|
1.1-35 Bürgermeister und Rat der Stadt Dresden beurkunden, dass Adelheid die Sächsich, des seligen Heyneman Sachse Ehefrau, einen Altar in der Kreuzkirche errichtet hat und dazu von der Brücke 4 Pfund jährlichen Zins vor genannten Grundstücken gekauft hat, daß ferner Heinrich Machmel, weiland Bürg
Information on identification |
Ref. code: | 1.1-35 |
Ref. code AP: | 35 |
Title: | Bürgermeister und Rat der Stadt Dresden beurkunden, dass Adelheid die Sächsich, des seligen Heyneman Sachse Ehefrau, einen Altar in der Kreuzkirche errichtet hat und dazu von der Brücke 4 Pfund jährlichen Zins vor genannten Grundstücken gekauft hat, daß ferner Heinrich Machmel, weiland Bürger zu Meißen, zu demselben Altar auch 4 Pfund vor genannten Zinspflichtigen von der Brücke zu Dresden gekauft hat, von denen 2 seiner Hausfrau bis zu deren Tod gereicht werden sollen. |
Entstehungsstufe: | Ausfertigung |
Creation date(s): | 2/15/1332 |
Regest-Nr.: | 35 |
|
Information on content and structure |
City: | Dresden |
Beschreibung: | Sprache: Mittelhochdeutsch |
Dimensions W x H (cm): | 32 x 35 / U: 3,5 |
Trägermaterial: | Pergament |
Beschreibung Siegel: | Befestigung: anhängend an Pergamentstreifen Siegelführer: [Stadt Dresden] |
Comments: | Abschrift vorhanden: " In gotis namen amen. Wenne von manchier hande geschefte der lute, sache unde rede, dy do getedieget sin, dicke lichtlichen vorgessen werden, durch das ist nucze unde sicherlich, das man symit andactlichen briven unde geczuge behaldene. Dorumme bekenne wir Hannus von Wylansdorf, burgermeyster czu Dresden, Dytherich von Kempnitz, Lodenyc von Vryberc, Jacof Grose, Andereys herApetz sun, Nickel von der Kempnitz, Wynant lzigeler, Heynrich von Pirne, Heynrich Lynweber, Heynrich Voytes knecht von Dypoldiswalde, Petir us der Muncze, Hannus von der Slethyn, Hannus Merseburk, Nickil Jockrim, Nicklaus von Hinkiedorf, Helwyk Sroter, Petir Ysfrit, Pectz von der Schunen, schehphin unde gesowrn doselbist, unde tun kunst allen gotis getreuen, dymu sint adir noch ymmer geborn werdin, das dy gute vrowe vor Adilheyt dy Sechsin, gote czu lobe unde czu ern unde Heyneman Sachsin, yrim wirte, dem got genade, unde ouch ir selbir unde yrie vrundin unde allen guten luten czu selekeyt unde czu troste eyn alter in der krichin des heyligin crucis czu Dresden gebuet unde gemachtit hat vor dem kore uffe das, das man alle tage ewyclichin eyne messe sprechin sal obir dysim altir. Czu dem selbin alter hat dy selbe vrowe vor Adilheyt vyer phunt gedlis alle jerlichein uffe sente Michils tag des ertzengels an der bruckin czu Dresden unde kegen derselbin bruckin vormunde kouft, recht unde redelich; dysin selbin zcins sal der kappelan dysis vorgenanten altirs, der itsunt ist adir hernach wirt, unemen alle jerlich an den steten dy hynoch benant sin: an der hifen Nickils von der Kempnicz, dy do lyt an dem Pirnischen wegem eyn phunt; an der halben hufenAndreys her Apecz sun, an demselben Pirnischen wege, eyn halb phunt; an Apecz Winhayns halbe hufe keyn Usemik gelegen eyn halb phunt; an Cunadis von Honkindorf halbe hufe by der Sebrucke vinph schillinge; an Petirs von Ostrow halbe hufe do by allirnest vinph schillinge; an der Schroterine ackir an der Wystricz by den molen eyne marc; an eyme stucke ackirs Hannus von Konegisbrucke kegen Ranolticz vyrzten grose. Ouch bekenne wir, das der vrome man Heynrich Machemel eczwenne burger czu Misne, dem got genedik si, vyir phunt geldes an der brucken zcu Dresden recht unde redelich gekouft hat, alle yerlichen uf sente Michils tage zcu demselbin alter; dyse vorgenante vyir phunt sal alle jerlichen der kappelan des vor gedachtin altirs ufnemin unde sal ouch alle jerlichen dervorgennten vyir phunt zwey phunt gebin des dicke gedachten Heynrich Machemels huesvrow, dy ir volgin czu yrme lybe, wen sy nicht lengir en ist, so gevallin sy an dysin vorgeschrebin alter eweclichen mit allem rechte. Druch das sal der kappelan, swer der si, dyses alters stetechlich sy beyde haben yn sime gebete. Dy vorgenanten vyir phunt sollin gebin, dy hy noch geschrebin stan: Heynrich Schelink gebit nueen grose, Apecz von Wilanstorf sebin undezcwencik grose unde zcwen heller, oheffirkorn XIIII gross, Jenchz von Telzchen [= Dölzschen] 1/2 sex(agena), Hannus Luetmer VII gros, Wolfathz VII gros, Nickil Stey XIII gros, Johannes Steyn VIII grozzen, Syfrit Hohues XXIII gros, Quechhzebyrinne eyn halb phunt, Rudiger von Pirne, XII grose, Nickil Wylenstorf IIII gross, Henschil Gobil III gross, Kempnitz X gross IIII heller; der selbe czins lyet ouch an ackir vor der stat. Zcu eyme orkunde dirre sache gebe wir sysin brif mit unser stat ingesegil anhengunge. Des sin geczuic dy wysin herren meyster Michhil unse pherrer, meyster Hanus von Sprenberk unde andir vrome luee. Dire brif ist gegebin czu Dresden noch gotis geburte tusint iar drihundert jar in dem zcwey unde drisegisten jare an dem nestin sunnovinde noch sente Valentini tage. |
| Dorsual: (14. Jahrhundert:) Ubir eyn altir stifftunge vor dem chore. [Es folgte eine Aufstellung der Zinsen - siehe dazu oben] . - Umschlag (19. Jahrhundert:) 1332 Febr. 15 |
|
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
|
URL for this unit of description |
URL: | http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=140372 |
|
Social Media |
Share | |
|
|