1.1-4 Sophia, Äbtissin des St. Klaraordens in Weißenfels und der ganze Konvent der armen Schwestern bestätigen, von den Bürgern zu Dresden 20 Mark für den Bauplatz (pro areis) ihrer Klosterkirche erhalten zu haben, 1285-1304 (Archivalieneinheit)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:1.1-4
Ref. code AP:4
Title:Sophia, Äbtissin des St. Klaraordens in Weißenfels und der ganze Konvent der armen Schwestern bestätigen, von den Bürgern zu Dresden 20 Mark für den Bauplatz (pro areis) ihrer Klosterkirche erhalten zu haben
Entstehungsstufe:Ausfertigung
Creation date(s):1285 - 1304
Creation date(s), remarks.:Das Kloster wurde 1285 gestiftet - Markgräfin Helene ist nach 1304 gestorben (Vgl. Hofmeister: Genealogica). - Falls Quittung zu 1303 Juni 24 dann Datierung vermutlich 1303 oder 1304.
Regest-Nr.:4

Information on content and structure

City:Weißenfels
Beschreibung:Sprache: mittelalterliches Latein.
Dimensions W x H (cm):15,7 x 4,9 / U: -
Trägermaterial:Pergament (Kalb)
Beschreibung Siegel:Form: spitzoval
Größe in cm: 1) 3,7 x 5,8 2) 4,8 x 6,9
Typ: Bildsiegel
Bild: 1) Heilige Dreifaltigkeit - Gottvater, auf Thron, hält Kruzifix, darüber Taube des Hl. Geistes 2) Zweigeteiltes Feld: oben Marienkrönung, unten hl. Klara, hl. Franziskus und Helene
Material: Wachs
Farbe: 1) hellbraun 2) hellbraun
Befestigung: anhängend an Pergamentstreifen
Auf-/Umschrift: 1) + S. ABB.ISSE (ET) SOROR. ORD. [SC]E. CLARE ... [WISE]NVELS 2) + ELENA RELICTA THEO[D]ERIC. MA[RCH.] D. LA.DSB. / S. FRANCISC(US) / S. CLARA / ELENA
Siegelführer: 1) Äbtissin des Klarissenklosters von Weißenfels - Kirche 2) Markgräfin Helene
Comments:Abschrift vorhanden. - Dorsual um 1300: extravagans. - Umschlag des 19. Jahrhunderts: 10a. 1285 - 1304.

Conditions of access and use

Reproduktionen:CD -1- Urkunde (Urkunde - oo1. tif)
Verweis:Vermutlich Quittung zu 1303 Juni 24 (Cod. II. 5 Nr. 18)
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
 

URL for this unit of description

URL:http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=140341
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden