16.1.3-339 Auseinandersetzung mit der Orchesterschule und Übernahme des Konservatoriums durch die Stadt Dresden, 1935-1937 (Archivalieneinheit)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:16.1.3-339
Ref. code AP:339
Title:Auseinandersetzung mit der Orchesterschule und Übernahme des Konservatoriums durch die Stadt Dresden
Enthält-Vorsatz:Enthält v.a.:
Contains:Auflistung von Sachverhalten und Maßnahmen bezüglich der Erhaltung des Konservatoriums.- Schreiben Strieglers über Fritzsche-Prozess und OSK.- Inkenntnissetzung Reinhard Heydrichs durch Curt Krantz über die Situation des Konservatoriums.- Briefkonzepte über angebliche Intrigen Strieglers gegenüber Krantz und die geplante Fusion mit Orchesterschule und Sächsischer Staatskapelle.- Auseinandersetzung mit Musiklehrer Wittig.- Bedingungen für den Verkauf des Konservatoriums an die Stadt.- Inkenntnissetzung Reinhard Heydrichs über Situation des Konservatoriums.- Gesprächsnotizen von Curt Krantz.- Gedächtnisprotokoll über eine Unterredung zwischen Stiegler und Mädler über die Zukunft des Konservatoriums als Klavierschule.- Besprechung Schambach mit Schülern des Konservatoriums.- Einstellungsangebot an Generalmusikdirektors Meyer-Giesow.- Schriftwechsel über Kaufpreisverhandlungen mit der Stadt.- Übersicht über Vertragsverhältnisse der Lehrkräfte.- Kündigungsschreiben für Lehrkräfte.- Gehaltsforderung der Angestellten Curt Mädler und Johannes Roßberg.- Dienstvertragsformular und Betriebsordnung des Konservatoriums.- Drohende Aberkennung des Titels "Hochschule".- Vertrag zwischen den Familien Krantz/Heydrich und der Stadt Dresden (mehrere Entwurfsfassungen).Inventarverzeichnis.- Redemanusskript zum Verkauf.- Mitarbeiterverzeichnis.- Notizen über Zahlungen.- Entwurf eines Kündigungsschreibens für Lehrkräfte und Angestellte des Konservatoriums.
Creation date(s):1935 - 1937
Contains also:Einladung des Konservatoriums der Landeshauptstadt Dresden zur Gedenkstunde für Johannes Brahms, 24.6.1937.

Information on context

Author/photographer/artist:Krantz, Curt.- Salzman (Landesleiter).- Striegler, Kurt (Kapellmeister).- van Kempen (Kapellmeister).- Heydrich, Reinhard.- Holtschneider (Dortmund).- Wilhelm (Rechtsanwalt).- Heydrich, Reinhard.- Schambach (Hofrat).- Teuscher (Stadtrechtsrat).- Brennicke (Rechtsanwalt, Berlin).- Göpfert, Arthur (kommissarischer Leiter des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung).- Mädler, Curt (Kassier des Konservatoriums).- Roßberg, Johannes (Expedient).
Personen:Adolph.- Schambach.- Helert (Berlin).- Krantz, Boriska.- Heydrich, Elisabeth geb. Krantz (Besitzerin des Konservatoriums für Musik und Theater Dresden, Schwester von Curt Krantz).- Eberstein, Karl von (Kreishauptmann der Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen).- Meyer-Giesow (Generalmusikdirektor, Referent in der Reichsmusikkammer).- Wittig (Musiklehrer).- Funke, Otto (Pianofortebaumeister).- Hantschack, Oskar (Kapellmeister).- Schmuck, Gertrud (Hausverwalterin).- Schulze, Paul (Hausverwalter).- Verbeek, Lydia (Hausverwalterin).- Ander-Donath, Johannes (Domorganist).- Axt, Rudolph.- Auenmüller, Elisabeth von.- Bellermann, Gertrud.- Bergmann, Carl.- Bocquet, Roland.- Bohne, Werner.- Bormann, Erich.- Bräunling, Arno (Kammervirtuos).- Burger-Semmler, Lydia.- Chartofilax, Jorgo.- Dieckmann, Fritz.- Dietrich, Gerhard.- Elfgren, Gunna.- Erdmann, Margarete.- Erhard, Hellmuth.- Fährmann, Hans.- Fiedler, Susanne.- Fritzsche, Cäcilie.- Geier, Oskar.- Geißler, Gertud.- Gottschald, Arthur.- Götze, Hildegrad.- Gränitz, Karl.- Grieshammer, Elisabeth.- Grunert, Guido.- Halfter, Oskar.- Hantschack, Oskar.- Haußmann, Dora.- Heisterbergk, Eugenie.- Hesse, Kurt.- Hiekel, Hellmuth.- Horn, Rudolf.- Kell, Martha.- Klengel, Elsa.- Klinger, Emil.- Kloß, Reinhold.- Klötzer, Erich.- Kluge, Albert.- Kötzschke, Johannes.- Krantz, Nanda.- Krauß, Katharina.- Kreiser, Kurt.- Kropholler, Alex.- Krumbiegel, Hedwig.- Lefeldt, Erika.- Lehmann, Max.- Leinert, Paula.- Loeltgen, Adolf.- Lüddeke, Karl.- Mauersberger, Rudolf.- Meißner, Herbert.- Merkel, Vally.- Meyer-Giesow, Walther.- Müller, Margarete.- Paulik, Gerhard.- Peschel, Martha.- Peschkau, Richard.- Petzold, Max.- Plate, Eduard.- Poepel, Katharina.- Pretzsch, Karl.- Puscher, Bertie.- Quellmalz, Elsa.- Rappoldi, Adrian.- Richter, Eugen.- Richter, Rosamunde.- Schatter, Liddy.- Schaufuß-Bonini, Walter.- Schilde, Gertrud.- Schmidt, Franz.- Schmitz, Eugen.- Schubert, Franz.- Schuch-Ganzel, Elisabeth von.- Schuchardt, Doris.- Schwaninger, Lotti.- Seidel, Margarete.- Seling, Hugo.- Selle-Beythien, Marianne.- Sliwinski, Johannes.- Sperling, Walter.- Strauch, Paula.- Stritt, Friederike.- Thamm, Johanna.- Tittel, Susanne.- Wentzke-Fahnert, Margarete.- Willi, Albert.- Winkler, Doris.- Wirrmann, Wilhelm.- Wollen, Mary.- Wunderlich, Ella.- Wüsthoff, Herbert.- Zietzschmann, Traute.- Zimmermann, Helene.
 

URL for this unit of description

URL:http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=398763
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden