Information on identification |
| Ref. code: | 1.1-142 |
| Ref. code AP: | 142 |
| Title: | Zusammenstellung der Anklagepunkte des Landgrafen Friedrich d. Jüngeren (1406-1440) gegen seine Vetter, Friedrich IV. (I.) (1381-1428) und Wilhelm den Reichen (+1425): 1) Friedrich IV. und WIlhelm II. haben trotz gegenteiliger Verträge den Verkauf der Riesenburg verhindert. 2) Sie haben trotz geg. Verträge die Grafen, Herren ... u. Städte in Friedrichs Landesteil, Thüringen, für sich zu gemeinen versucht 3) Sie sind trotz gg. Verträge in das Gebiet des landgräflichen Lehensmanns in Orlamünde eingerückt und haben Schloß, Stadt und Gericht Madula geraubt 4) ebenso Kelbra 5) ebenso Heldrungen 6) Sie haben sich eingemischt in die Ein- und Absetzung der Amtleute 7) Sie haben die Schlösser Stetefeld und Roßla geraubt und 8) die Dörfer Wildenhain und Wissagk [= Kleissagk in der Niederlausitz?] in der Pflege Hayn dem dem Warttenburg gegen Friedrichs Willen wiedergegeben. 9) Sie haben die Räte Friedrichs abspenstig gemacht 10) Sie haben die Gelder, die halb oder ganz dem Landgrafen gehörten, für sich behalten: das Geld von Baldrian, der zu Königstein gefangen saß, von Hans von Polenz vor Finsterwalde, von Öpel, Hans Hartusch aus Freiberg, von dem Schüler Hans von Gore und von Franz Große. 11) Weitere Klagen sollen, wenn nötig, auch noch vorgebracht werden. |
| Entstehungsstufe: | Abschrift?; Entwurf? |
| Creation date(s): | 1407 - 1423 |
| Regest-Nr.: | 142 |
|
Information on content and structure |
| City: | unbekannt |
| Beschreibung: | Sprache: Mittelhochdeutsch |
| Trägermaterial: | Papier |
| Beschreibung Siegel: | ohne |
| Comments: | Dorsual: (nicht hierhergehörig:) Reginam nobis complacabilem eiu propter pulohritudinem elegimus |
|
| Preview: |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=2645981 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |