Information on identification |
Ref. code: | 1.1-42 |
Ref. code AP: | 42 |
Title: | Tuchmacher-Ordnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts |
Entstehungsstufe: | Ausfertigung ? |
Creation date(s): | 1350 - 1370 |
Regest-Nr.: | 42 |
|
Information on content and structure |
City: | ohne Ort, (Dresden (?)) |
Beschreibung: | Sprache: mittelhochdeutsch |
Dimensions W x H (cm): | 29,0 x 25,0 |
Trägermaterial: | Pergament |
Beschreibung Siegel: | Siegelführer: Landesherr in Gemeinschaft mit dem Rathe und dem Tuchmacherhandwerk - Tuchmacherordnung |
Comments: | ohne Umbug. - Abschrift vorhanden: "Diz gesecze hat min herre gewillekurit und die burgere und die gewerckin: Iz en sal nymant kein gewant sniden, wen die stete habin. Iz en sol ouch nymant sin gewant an des anderin stait legin, iz in sie sin wille. Iz sal ouch nymant kein gewant machin, her vorschose funf marg offenbar und gebe sine imunge und secze des gewisse burgen, daz er ein jare in der stait blibe und gewant mache und der stait rechtis phlege. Iz sal ouch nymant uf dem lande kein gewant machin, und iz en sal ouch in der stait nymant machen noch uz anderin stetin. Man sal scherin achte und anvenczig genge mit funfzcen vademen und das werk sal behaldin an dem seheremin zvo und viirzcig ellen. Iz sal ouch nymant kein valichs wirken wedir von vlockin noch von kuwehare noch von anderme hare noch von lininim garen und wullinis. Iz in sal ouch nymant kein bla tuch noch wiizis noch graviz durch eine swarzce varve zcin. Wer mit disme valtsche begriffen wurde, den valisch sal man burnen und der man sal gebin dir marge, den burgeren zcvo, den gewerckin eine, und sal derman dorzcu die stait rumen ein jar und en sal nymmir kein gewant me gemachin, her tu is mit der burgere und der gewerckin wille. Wie wollin ouch , daz man die smeistern tuich nicht an dem reimen truge und machin, daz iz an dem rucke also lang sie alse an den endin. Iz en sal ouch nymant kein nuwe gesecze machin wider der burger wille und der gewerckin, er si volre ader gewercke ader knecht. Wer daz breche, der sal gebin dri virdunge, den burgeren eine halbe marg und den gewerckin einen virdung; hilden ymant daruber, der sol dazselbe liden, daz jenir liden solde. Iz en sal ouch kein meister sime gesinde kein gewant gebin me, den er zcu kleiderin durfe; wil aber er ein gantz tuich nemin, daz mugen si ym wol gebin. Iz en sal ouch nymant kein garn noch wolle wedir gaist noch wirt wider die juden koufin; swo man daz irvure, der hette der burgere gelubede gebrochin. Nimit aber ymant ein gancz tuich an biere oder an phleische ader an keime koufe, daz sal er gancz vorkoufin. Iz sal ouch nymant kein tuch zcu mentelin noch zou rocken sniden und uf der marckit sendin zcu vorkoufin. Iz sullit ouch wissen, daz ein iglich werg an deme gezcowe an der breite sal behaldin einis virteilis minner denne dri ellin, und daz man keinen tisch under daz koufhuiz seczen sulle." |
|
Conditions of access and use |
Publications: | Richter II, S. 346; vgl. ebd. S. 229 |
|
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
|
URL for this unit of description |
URL: | http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=140379 |
|
Social Media |
Share | |
|