Information on identification |
Ref. code: | 1.1-9 |
Ref. code AP: | 9 |
Title: | Friedrich, Sohn des Markgrafen Heinrich von Meißen und Herr von Dresden, bestätigt die von den Bürgern in Dresden zu Gunsten der Elbbrücke beschlossene Erhebung eines Standgeldes im Kaufhause und erlässt Anordnungen in betreff des Gewandschnittes |
Entstehungsstufe: | Ausfertigung |
Creation date(s): | 9/1295 |
Regest-Nr.: | 9 |
|
Information on content and structure |
City: | Dresden |
Beschreibung: | Sprache: mittelalterliches Latein |
Dimensions W x H (cm): | 24,5 x 34,0 / U: 5,7 |
Trägermaterial: | Pergament (Kalb) |
Beschreibung Siegel: | Form: rund Größe in cm: 7,7 Typ: Reitersiegel Bild: Reiter nach rechts Material: Wachs Farbe: braun Befestigung: anhängend an rötlichen und gelben Seidenfäden Auf-/Umschrift: + S. FRIDERICI FILII HEINRICI MARCHIONIS MISNENSIS Siegelführer: Friedrich, Herr von Dresden - Landesherr |
Comments: | Umschlag mit Zusammenfassung (17. Jh.): "Begnadigung und Bestettigung über einen Gülden, den ein jeder, so wüllen tuch aufm Kauff- oder Gewandhause feil haben will, von 1. Stande 4 Ellen lang jährlich uff Michaelis zur Elbbrücken- Gebäuden reichen und geben soll. Außerhalb des Orths soll mann kein Tuch in der Stadt schneiden. Uffm untern Boden sollen keine andere denn Dreßdnische und uffm obern Boden die fremden und die geringen Warfftücher geschnitten und verkaufft werden. Die wäppichten kurzen udn schmalen Tücker sollen ganz verbothen seyn. |
|
Conditions of access and use |
Publications: | Cod. dipl. Sax. II 5, Nr. 11, S. 8 |
|
Preview: |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=140346 |
|
Social Media |
Share | |
|