Archive plan search

  • Stadtarchiv Dresden
    • 1 Ratsurkunden
    • 2 Stadtverwaltung bis 1945
    • 3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
    • 4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
    • 5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
    • 6 Stadtverwaltung ab 1990
    • 7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
    • 8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
    • 9 Betriebe und Einrichtungen
    • 10 Bau- und Grundstücksakten
    • 11 Innungen
    • 12 Stiftungen
    • 13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
    • 14 Genossenschaften
    • 15 Sonderbestände
    • 16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
    • 17 Archivische Sammlungen
      • 17.1 Kartensammlung
      • 17.2 Zeitgeschichtliche Sammlungen
      • 17.3 Sammlung Theaterzettel / Programmhefte
      • 17.4 Drucksammlung
      • 17.5 Handschriftensammlung
      • 17.6 Bildarchiv / Kunst
        • 17.6.1 Ansichtskarten
          • 17.6.1 Ansichtskartensammlung (1890 (ca.)-)
            • AM Altmarkt
            • AU Ausstellungen
            • BA Bahnhöfe
            • BR Brücken
            • BT Brühlsche Terrasse
            • CH Schulen
            • DS Dresdner Schloss
            • FK Frauenkirche
            • FL Feierlichkeiten/ Veranstaltungen
            • GA Gesamtansicht Dresden
            • GG Großer Garten
            • GH Gaststätten / Hotels
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
              • GH 098 Gruss aus Dresden. Helbigs Etablissement. Augustusbrücke (1902 (ca.))
              • GH 099 Hotel Schiller - Dresden-A.1 (keine Angabe)
              • GH 100 Gaststätte zum Alberthafen (1933 (ca.))
              • GH 101 Gaststätte Terrassenhof. Ansicht der Silbergrotte (1933 (ca.))
              • GH 102 Europahof, Dresden (1925 (ca.))
              • GH 103 "Schloßkeller", Bayrisches Bier-und Speisehaus, Inhaber F.M. Coumont (1933 (ca.))
              • GH 104 Sandlerbräu Spezial-Ausschank (1935 (ca.))
              • GH 105 Alt-Dresden - Gasthof zum Heller bei Dresden, Eingang vor historischem Weinkeller aus der Zeit August des Starken (keine Angabe)
              • GH 106 Gruß aus dem historischen Gasthof Zum Heller, Dresden-Trachenberge, Telefon 53566 (keine Angabe)
              • GH 107 Gruss aus Dresden. Schreibergasse mit Bierhaus Kronprinz Rudolph (1915 (ca.))
              • GH 108 Klotzsche-Königswald, Schänkhübel (keine Angabe)
              • GH 109 ohne Titel (keine Angabe)
              • GH 110 Privat-Hotel Pension Rudeloff, Dresden-A. (1930 (ca.))
              • GH 112 Hotel Bellevue Dresden. Laubengang im Garten des Hotels (keine Angabe)
              • GH 113 Hotel Bellevue Dresden. Teilansicht vom Garten mit Pergola (keine Angabe)
              • GH 114 Hotel Bellevue. R. Ronnefeld, Direktor. Terrasse des Hotels. Blick nach Norden (1910 (ca.))
              • GH 115 Hotel Bellevue. Gartenpartie "Der Brunnenhof" (keine Angabe)
              • GH 116 Hotel Bellevue. Dresden. Blick vom Speisesaal in den Garten (keine Angabe)
              • GH 118 Dresden. Helbig´s Etablissement (keine Angabe)
              • GH 125 Grosse Wirtschaft, Dresden (1923 (ca.))
              • GH 126 Einen fröhlichen Gruß von den sommerlichen Tanzklängen im "Schmetterling", Spitzhofer-Betrieb auf der Jahresschau "Garte... (1937)
              • GH 131 Gruss aus der Aepfel-und Beeren-Weinschänke Nieder-Gorbitz, Bruno Schramm (1904 (ca.))
              • GH 132 Gaststätte am Carolasee. Großer Garten (keine Angabe)
              • GH 133 Sendig Hotel Europäischer Hof. Dresden (1911 (ca.))
              • GH 134 Elbe Hotel Demnitz, Dresden Loschwitz (keine Angabe)
              • GH 135 Ehrhard Schmorl, Robert Beyer´s Konditorei, Dresden-A., Gasträume im 1. Stock (keine Angabe)
              • GH 136 Gruss aus dem Rats-Weinkeller Dresden, Sein Steckenpferd "Dresdner Ratskellergeister" (keine Angabe)
              • GH 137 Gruss aus dem Rats-Weinkeller Dresden, Ich habe nichts gesehen, "Dresdner Ratskellergeister" (keine Angabe)
              • GH 138 Ratsweinkeller Dresden (keine Angabe)
              • GH 145 "Bellevue". Dresden-Friedrichstadt, (keine Angabe)
              • GH 145/1 "Bellevue". Dresden-Friedrichstadt, (keine Angabe)
              • GH 146 Wettiner Säle (Dresdner Kegelheim) (keine Angabe)
              • GH 147 Gruß aus den Katakomben der Krystall-Hallen, Dresden-A., Scheffelstr. 18 (1909 (ca.))
              • GH 150 Dresden. Weinrestaurant Englischer Garten (1905 (ca.))
              • GH 151 Anton Müller, Dresden-A. Hotel und Weinrestaurant mit Künstlerkonzert (1910 (ca.))
              • GH 152 Wein-Salon (1915 (ca.))
              • GH 153 Welt-Restaurant "Spatenbräu". Dresden-A, Waisenhausstraße 18. Größte Concertsäle Sachsens (1915 (ca.))
              • GH 154 Café Hohen-Döltzschen. Eigene Bäckerei und Konditorei nach moderner Art (1910 (ca.))
              • GH 155 Central-Hotel am Hauptbahnhof, Dresden, Wienerplatz 10 (1910 (ca.))
              • GH 156 Café Waldesruh, Wilschdorf b. Dresden (1938 (ca.))
              • GH 157 Festsaal des Hotels und Restaurants Reibeholz zur "Herzogin Garten" (1905 (ca.))
              • GH 158 "Schösserhof" Dresden-A (1930 (ca.))
              • GH 159 Gruß aus Café König (1899 (ca.))
              • GH 160 Eduard Krafft´s Echt Bayr. Bierstuben (1907 (ca.))
              • GH 161 Das "Weindorf" im Barberina-Erdgeschoss, Dresden (1930 (ca.))
              • GH 162 Restaurant Coschützer Höhe (1915 (ca.))
              • GH 163 Gruss aus Osterberg. Cossebaude (1905 (ca.))
              • GH 164 Restaurant zum Nürnberger Hof (1909 (ca.))
              • GH 165 Palast-Hotel-Weber. Dresden-A. am Königlichen Zwinger (1900 (ca.))
              • GH 177 Café Union Dresden (1900 (ca.))
              • GH 178 Café Union Dresden (1900 (ca.))
              • GH 179 Bahnhofs-Hotel und Restaurant (1920 (ca.))
              • GH 180 Bärenschänke Dresden. Kunstkeramischer Schmuck (1940 (ca.))
              • GH 181 Weinrestaurant A. Kögel, "Stadt Gotha", Dresden-A. (1900 (ca.))
              • GH 182 Schusterhaus. Festsäle. Pavillon (1935 (ca.))
              • GH 183 Stadt-Café am Zwinger (1930 (ca.))
              • GH 184 Berggasthaus Friedensburg bei Dresden. Die Perle der Lößnitz! (1917 (ca.))
              • GH 185 Dresden. Italienisches Dörfchen (1915 (ca.))
              • GH 186 Dresden. Italienisches Dörfchen. Königliche Hofoper. - Hotel Bellevue
              • GH 187 Dresden - Theaterplatz. Hotel Bellevue (1910 (ca.))
              • GH 190 "Pechhütte" Großsedlitz b. Pirna. Inhaber Theodor Oehme (1923 (ca.))
              • GH 191 "Sächsischer Hof". Besitzer Max Täuber. Dresden-Klein-Zschachwitz. (1920 (ca.))
              • GH 192 Konzert- Ball- und Gesellschaftshaus "Wilder Mann". Inhaber Willy Dokter - Dresden-N. 23, Fernruf 56812. Endstation der ... (1925 (ca.))
              • GH 193 Gruss vom Wilden Mann b. Dresden. Besitzer: Emil Weber (1900 (ca.))
              • GH 194 Dresden. Etablissement Wilder Mann. (1900 (ca.))
              • GH 196 Wilhelmsburg Cossebaude - Niederwartha (1910 (ca.))
              • GH 197 Bergrestaurant Cossebaude, Elbtal. Besitzer Rudolph - Telephon 161 (1925 (ca.))
              • GH 198 Niederwartha. Wilhelmsburg (1900 (ca.))
              • GH 206 Gruss aus der Bärenschänke in Dresden (1896)
              • GH 207 Bärenschänke Dresden. Dresdens größtes Bier- und Speisehaus (1940)
              • GH 208 Germania Hotel verbunden mit dem Restaurant Zur Wolfschlucht (1896)
              • GH 208/1 Germania Hotel verbunden mit dem Restaurant Zur Wolfschlucht (1896)
              • GH 208/2 Germania Hotel verbunden mit dem Restaurant Zur Wolfschlucht (1896)
              • GH 209 Hotel zur Post. Luftkurort Langebrück bei Dresden. (keine Angabe)
              • GH 210 Gruss von der Heidemühle bei Dresden (Post Langebrück) (1907 (ca.))
              • GH 211 Gruss von der Haidemühle bei Langebrück in Sachsen (1904)
              • GH 212 Dresdner Haide. Die Haidemühle bei Langebrück (keine Angabe)
              • GH 213 Gasthof zur Deutschen Eiche Klotzsche-Königswald. Eigene Fleischerei. Bes. E. Rossberg (1916)
              • GH 214 Dresden, Linckesches Bad, Concertpark (1902)
              • GH 215 Linkesches Bad, Dresden-N. Huklo Stube (1926)
              • GH 216 Gruss aus dem Gasthof Dresden-Kaditz, Bes. Friedrich Hantzsch (1923)
              • GH 217 Waldschänke Hellerau. (1932)
              • GH 218 Gasthof Weissig. Weissig bei Weisser Hirsch (1925)
              • GH 219 Gastwirtschaft und Kaffee "Zur Schweizerei" Loschwitz. Größter Wasserfall Sachsens. (1916)
              • GH 223 Zwergbaude Dresden-Bühlau Ullersdorferstraße (1936)
              • GH 224 Gruss von Zechels Höhe (1900)
              • GH 225 Gruss aus Vogt´s Restaurant. Dresden-N Bischofsweg 84.
              • GH 226 Gruss vom goldenen Stiefel - Torna. (1901)
              • GH 227 Hotel Bellevue Dresden. Hotel mit Garten und Terrasse von der Elbe aus gesehen.
              • GH 228 Gruss vom Gasthof zu Niedergorbitz. (1899)
              • GH 229 Gruss aus der Schonermühle (1892)
              • GH 230 Gruß aus dem alten Graf in Wilschdorf (Bez. Dresden) (1916 (ca.))
              • GH 231 Gruss aus dem Königl. Grossen Garten Dresden. Etablissement "Grosse Wirthschaft". (1899)
              • GH 233 Sommerfrische Bühlau. Kurhaus und Gasthof
              • GH 234 Cossebaude Bergrestaurant (1912)
              • GH 235 Gruss aus Burgstädtel. Restaurant von Oswald Rieger
              • GH 236 Dorfwirtschaft Reitzendorfer Mühle. (1935)
              • GH 237 Gruss vom Osterberg Cossebaude (1902)
              • GH 238 Gruß aus Braune´s Gasthof Dölzschen.
              • GH 239 Gruß von der Mockritzer Höhe bei Dresden
              • Open the next 100 entries ... (another 67 entries)
              • Go to the last entry ...
            • HK Katholische Hofkirche
            • HU Humoristische Karten
            • KH Kugelhaus
            • KP Kulturpalast
            • KU Kunstwerke
            • LA Luftaufnahme
            • NM Neumarkt
            • OP Semperoper
            • OT Sport
            • PK Persönlichkeiten
            • PP Postplatz
            • RH Rathaus
            • SA Stadtteil "A" (Altstadt, Albertstadt)
            • SF Stadtteil "F" (Friedrichstadt)
            • SJ Stadtteil "J" (Johannstadt)
            • SL Stadtteil "L" (Leipziger Vorstadt)
            • SN Stadtteil "N" (Neustadt)
            • SP Stadtteil "P" (Pirnaische Vorstadt)
            • SS Stadtteil "S" (Seevorstadt, Südvorstadt)
            • SW Stadtteil "W" (Wilsdruffer Vorstadt)
            • TB Taschenbergpalais
            • TH Technische Hochschule / Universität
            • TP Theaterplatz
            • TR Verkehr / Transport
            • UA Umgebung Dresden "A"
            • UB Umgebung Dresden "B"
            • UC Umgebung Dresden "C"
            • UE Umgebung Dresden "E"
            • UF Umgebung Dresden "F"
            • UG Umgebung Dresden "G"
            • UH Umgebung Dresden "H"
            • UJ Umgebung Dresden "J"
            • UK Umgebung Dresden "K"
            • UL Umgebung Dresden "L"
            • UM Umgebung Dresden "M"
            • UN Umgebung Dresden "N"
            • UO Umgebung Dresden "O"
            • UR Umgebung Dresden "R"
            • US Umgebung Dresden "S"
            • UT Umgebung Dresden "T"
            • UW Umgebung Dresden "W"
            • UZ Umgebung Dresden "Z"
            • VA Vorort "A" (Altfranken)
            • VB Vorort "B" (Blasewitz, Bühlau, Briesnitz)
            • VC Vorort "C" (Cotta, Coschütz)
            • VD Vorort "D" (Dresdner Heide, Dobritz, Dölzschen)
            • VG Vorort "G" (Gittersee, Gohlis, Gorbitz, Großzschachwitz, Gruna)
            • VH Vorort "H" (Helfenberg, Hellerau, Hosterwitz)
            • VK Vorort "K" (Kaditz, Kaitz, Kemnitz, Klotzsche-Königswalde, Kleinszschachwitz)
            • VL Vorort "L" (Laubegast, Langebrück, Leuben, Leubnitz-Neuostra, Löbtau, Loschwitz)
            • VM Vorort "M" (Mickten, Mockritz)
            • VN Vorort "N" (Niedersedlitz, Nickern, Naußlitz)
            • VO Vorort "O" (Ockerwitz)
            • VP Vorort "P" (Pennrich, Pieschen, Pillnitz, Plauen, Prohlis)
            • VR Vorort "R" (Räcknitz, Reick, Rochwitz, Rossthal)
            • VS Vorort "S" (Seidnitz, Strehlen, Striesen)
            • VT Vorort "T" (Trachau, Trachenberg, Tolkewitz)
            • VU Vorort "U" (Übigau, Unkersdorf)
            • VW Vorort "W" (Wachwitz, Weißer Hirsch, Weißig, Weixdorf, Wilschdorf, Wölfnitz)
            • VZ Vorort "Z" (Zöllmen, Zschachwitz, Zschieren)
            • WB Werbung
            • ZO ZOO
            • ZW Zwinger
        • 17.6.2 Fotos
        • 17.6.3 Ansichten, Graphiken, Zeichnungen
    • 18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
    • 19 Zwischenarchiv
    • 20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores


Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden