|
Archive plan search
Stadtarchiv Dresden
1 Ratsurkunden
2 Stadtverwaltung bis 1945
2.1 Ratsarchiv
2.1 Ratsarchiv (1321-1942)
2.1.1 Hauptgruppe A (1370-1942)
2.1.2 Hauptgruppe B (1534-1940)
2.1.3 Hauptgruppe C (1480-1924)
C.I Ratswache, Nachtwächter
C.II Alt-Dresdnische Sachen
C.III Alt-Dresdnische Sachen und Stadt Neudorf, sowie Pieschen und Trachenberge
C.IV Die Gerichten in den Vorstädten und Anderes, die Vorstädte betr.
C.V Processualia, Advocaten, Procuratores und Notarios
C.VI Visitationes und Torzettel
C.VII Vormundschaftssachen und Vormundschaftsordnung vom 18. Juli 1661
C.VIII Deposita an Geld, Dokumenten und anderen Sachen
C.IX Ratsstreitigkeiten
C.X Ferner Ratsstreitigkeiten
C.XI Ratsuntertanen auf dem Lande
C.XII Ferner Ratsuntertanen
C.XIII Das Rathaus, Gewandhaus und andere Rats- und Gemeindegebäude
C.XIV Ratskeller und Schänkhauser
C.XV Dresdens Zustand in genere, Chronica, Fata, Nahrung p.p.
C.XVI Lokalstatut, Ordnungen, Reversales, Gerade, Heergeräthe
C.XVII Polizei-Sachen
C.XVIII Wohlfahrts-Polizei
C.XIX Das Bürgerrecht, Heimathlichkeit, Heimathbezirke. Das gesuchte Stadtrecht der Bewohner der Friedrichstadt und des Neuen ...
C.XX Viertelsmeister zu Neu- und Altdresden, Communrepräsentanten und Stadtverodnete
C.XXI Rollen über Bürger und übrige Einwohner, Kirchliche Wochenzettel und Standesamtliche Nachrichten
C.XXII Zug und Wache der Bürgerschaft, Nationalgarde, Communalgarde
C.XXIII Armbrust- und Büchsen- oder Vogel- und Scheibenschießen
C.XXIV Innungssachen in genere, das Wander- und Herbergswesen, ingleichen die Störerei und Eingriffe in der Handesleute, Künstl...
C.XXV Materialia zu Handels-, Handwerker- und anderer Nahrung, Handels- und Gewerbs-Concessionen, die Errichtung von Geldbanke...
C.XXVI Manufacturen und Fabriken, ingleichen Concessiones und Privilegia und deren Errichtung, Handels- und Gewerbs-Concessione...
C.XXVII Markt-Sachen
C.XXVIII Marktsachen. Höckerei, Vor- und Aufkauf
C.XXIX Marktsachen. Höckerei Vor- und Aufkaufen
C.XXX Jahrmärkte, Strietzel- und Palmsonntagsmarkt, auch Vieh- und Woll-Märkte
C.XXXI Getreide-Handel und Ausfuhr, Getreidepässe, Getreidemaas, Getreidetaxe
C.XXXII Proviantirung, Magazin, Theuerung, Erndten-Ertags-Consignation, Consumentenverzeichnisse, Communbäckereien
C.XXXIII Mühlen, Mühlenwesen, Mühlenzwang, Mehl- und Brodhandel, Mehlmetze
C.XXXIV Die Bäcker, das Backen auch Brod- und Semmel- sowie Mehltaxen, die Vereinigung der Friedrichstädter Weißbäcker mit der h...
C.XXXV Fischhandel, Fischbehälter und Heringshandel
C.XXXVI Die Fleischer und das Schlachten, die Landfleischer und den Küttler, die Hausschlächter, ingleichen die Fleischtaxen
C.XXXVII Die Fleischer und das Schlachten, sowie die Fleischtaxe und Fleischermißbräuche
C.XXXVIII Die Fleischer und das Schlachten, sowie das Hereinschlachten der Landfleischer in der Charwoche
C.XXXIX Das Branntweinbrennen und der Branntweinschank
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
C.XXXIX.52 Johann Christoph Bretschneiders, Bürgers und Branntweinbrenners, Gesuch um Erlaubniß zu Verlegung seiner Branntweinbrenn... (1824-)
C.XXXIX.53 Johann Gottfried Schultzens Gesuch um Erlaubniß zum Bier- und Branntweinschank (1820-)
C.XXXIX.54 Des zeitherigen hiesigen Oekonom Joh[ann] Christian Friedrich Zinke Gesuch um Concession zu Betreibung der Branntweinbre... (1823-)
C.XXXIX.55 Christian Gottlieb Zieglers aus Hausdorf bei Colditz Gesuch um Ertheilung des Bürgerrechts zu Betreibung der Branntweinb... (1825-)
C.XXXIX.56 Johann Christian Häsens Gesuch um Concession zum Branntweinbrennen auf dem von ihm erkauften, in hiesiger Neustadt geleg... (1825-)
C.XXXIX.57 Friedrich Wilhelm Knauths aus Zinnwald Gesuch um Ertheilung des hiesigen Bürgerrechts zum Branntweinbrennen (1825-)
C.XXXIX.58 Des Bäckergesellen Friedrich Samuel Herrmann aus Meißen Gesuch um Concession zum Branntweinbrennen und zur Schankwirthsc... (1825-)
C.XXXIX.59 Der hiesigen Branntweinbrenner Friedrich August Rätzsch und Consorten gethane Vorstellung gegen das höchste Mandat, die ... (1826-)
C.XXXIX.60 Des hiesigen Bürgers und Brauers Thomas Strassers Gesuch um Concession zum Branntweinbrennen (1826-)
C.XXXIX.64 Des Holzhändler, Johann Gottfried Peter Gesuch um Concession zu Anlegung einer Branntweinbrennerei in seinem auf der Lan... (1827-)
C.XXXIX.65 Des hiesigen Bürgers und Vorwerkbesitzers Johann Hieronymus Mühlau Gesuch um Concession zum Branntweinbrennen (1827-)
C.XXXIX.66 Frau Even Rosinen verw. Haufin Gesuch um Gestattung des Branntweinbrennens und Verschenkens auf ihrem Hause in der Freyb... (1829-)
C.XXXIX.67 Des Branntweinbrenner Johann Gottlieb Dietrich Gesuch um Concession zum Bier- und Branntweinschank (1831-)
C.XXXIX.68 Des Klempnermeister Carl Hagspiel Gesuch um Concession zu Betreibung der Liqueur-Destillation für sich und seine Ehefrau (1834-)
C.XXXIX.69a Specificationes, welche die Branntweinbrenner über ihre Branntweinschrotvorräthe im April 1799 eingereicht haben (1799-)
C.XXXIX.69b Die Branntweinbrenner (1771-)
C.XXXIX.69c Die Untersuchung derer Oertter in der Vorstadt alwo Brantewein gebrennet wird (1716-)
C.XXXIX.69d Die Branntweinbrennerey-Concessionen in der Commune zu Friedrichstadt (1826-1834)
C.XXXIX.69e Johann Gottlob Jacobs Gesuch um Concession zum Bier und Branntwein-Verkauf in der Antonstadt (1832-1836)
C.XXXIX.69f Die Brandweinbrennerey-Concessionen in der Pirnaischen und See-Vorstadt (1826-1836)
C.XXXIX.69g Branntwein und Destillateure (1843-1852)
C.XXXIX.69h Karl Reyers in Friedrichstadt-Dresden Gesuch um Concessions-Ertheilung zu Anlegung einer Branntweinbrennerei (1814-)
C.XXXIX.69i Das von dem Bürger und Fleischhauer Meister Gottlieb Friedrich Döhler beschehene Gesuch um Concession zum Branntweinbren... (1816-)
C.XXXIX.69k Johann George Schultzens aus Kießkann bei Schleitz Gesuch um Concession zum Brandweinbrennen und Schanckwirthschaft in h... (1824-)
C.XL Lohnkutscher, Lohn-Lagnais und Fuhrleute, Fiacres und Droschken
C.XLI Gasthöfe, Stallung, Speise- und Schenkwirthe, ingleichen Kaffeehäuser
C.XLII Juden, deren hiesiger Aufenthalt, Handel und Verehelichung, sowie Judenschaftsverfaßungs- und Gemeinde-Angelegenheiten, ...
2.1.4 Hauptgruppe D (1539-1894)
2.1.5 Hauptgruppe F (1474-1915)
2.1.6 Hauptgruppe G (1338-1928)
2.1.7 Hauptgruppe H (1440-1894)
2.1.8 Hauptgruppe I (1321-1872)
2.2 Landtagsvertretung
2.3 Ratsämter und Geschäftsstellen
2.4 Gerichte
2.5 Rechnungsarchiv
3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
6 Stadtverwaltung ab 1990
7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
9 Betriebe und Einrichtungen
10 Bau- und Grundstücksakten
11 Innungen
12 Stiftungen
13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
14 Genossenschaften
15 Sonderbestände
16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
17 Archivische Sammlungen
18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
19 Zwischenarchiv
20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores
|