Archive plan search

  • Stadtarchiv Dresden
    • 1 Ratsurkunden
    • 2 Stadtverwaltung bis 1945
      • 2.1 Ratsarchiv
        • 2.1 Ratsarchiv (1321-1942)
          • 2.1.1 Hauptgruppe A (1370-1942)
          • 2.1.2 Hauptgruppe B (1534-1940)
          • 2.1.3 Hauptgruppe C (1480-1924)
            • C.I Ratswache, Nachtwächter
            • C.II Alt-Dresdnische Sachen
            • C.III Alt-Dresdnische Sachen und Stadt Neudorf, sowie Pieschen und Trachenberge
            • C.IV Die Gerichten in den Vorstädten und Anderes, die Vorstädte betr.
            • C.V Processualia, Advocaten, Procuratores und Notarios
            • C.VI Visitationes und Torzettel
            • C.VII Vormundschaftssachen und Vormundschaftsordnung vom 18. Juli 1661
            • C.VIII Deposita an Geld, Dokumenten und anderen Sachen
            • C.IX Ratsstreitigkeiten
            • C.X Ferner Ratsstreitigkeiten
            • C.XI Ratsuntertanen auf dem Lande
            • C.XII Ferner Ratsuntertanen
            • C.XIII Das Rathaus, Gewandhaus und andere Rats- und Gemeindegebäude
            • C.XIV Ratskeller und Schänkhauser
            • C.XV Dresdens Zustand in genere, Chronica, Fata, Nahrung p.p.
            • C.XVI Lokalstatut, Ordnungen, Reversales, Gerade, Heergeräthe
            • C.XVII Polizei-Sachen
            • C.XVIII Wohlfahrts-Polizei
            • C.XIX Das Bürgerrecht, Heimathlichkeit, Heimathbezirke. Das gesuchte Stadtrecht der Bewohner der Friedrichstadt und des Neuen ...
            • C.XX Viertelsmeister zu Neu- und Altdresden, Communrepräsentanten und Stadtverodnete
            • C.XXI Rollen über Bürger und übrige Einwohner, Kirchliche Wochenzettel und Standesamtliche Nachrichten
            • C.XXII Zug und Wache der Bürgerschaft, Nationalgarde, Communalgarde
            • C.XXIII Armbrust- und Büchsen- oder Vogel- und Scheibenschießen
            • C.XXIV Innungssachen in genere, das Wander- und Herbergswesen, ingleichen die Störerei und Eingriffe in der Handesleute, Künstl...
            • C.XXV Materialia zu Handels-, Handwerker- und anderer Nahrung, Handels- und Gewerbs-Concessionen, die Errichtung von Geldbanke...
            • C.XXVI Manufacturen und Fabriken, ingleichen Concessiones und Privilegia und deren Errichtung, Handels- und Gewerbs-Concessione...
            • C.XXVII Markt-Sachen
            • C.XXVIII Marktsachen. Höckerei, Vor- und Aufkauf
            • C.XXIX Marktsachen. Höckerei Vor- und Aufkaufen
            • C.XXX Jahrmärkte, Strietzel- und Palmsonntagsmarkt, auch Vieh- und Woll-Märkte
            • C.XXXI Getreide-Handel und Ausfuhr, Getreidepässe, Getreidemaas, Getreidetaxe
            • C.XXXII Proviantirung, Magazin, Theuerung, Erndten-Ertags-Consignation, Consumentenverzeichnisse, Communbäckereien
            • C.XXXIII Mühlen, Mühlenwesen, Mühlenzwang, Mehl- und Brodhandel, Mehlmetze
            • C.XXXIV Die Bäcker, das Backen auch Brod- und Semmel- sowie Mehltaxen, die Vereinigung der Friedrichstädter Weißbäcker mit der h...
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
              • C.XXXIV.104 Die Berichtigung der auf die Backprobe vom Jahre 1574 gegründeten Berechnung der Brod- und Semmeltaxe (1807-)
              • C.XXXIV.105 Des Bäckermeisters Joh[ann] Gottlob Liebmann zu Tharandt gesuchte Erlaubniß, wöchentlich ein oder zwei Mal das von ihm g... (1807-)
              • C.XXXIV.106, Bd. 1 Die denen Platzbäckern und Mehlhändlern ertheilten Concessiones (1777-)
              • C.XXXIV.106, Bd. 2 Die denen Platzbäckern und Mehlhändlern ertheilten Concessiones (1834-)
              • C.XXXIV.107 Des Bäckers Carl Friedrich Bär auf dem sogenannten weißen Hirsche Gesuch um Überlassung einer Stelle auf hiesigem Markte... (1808-)
              • C.XXXIV.108 Die Bretzeltaxe (1808-)
              • C.XXXIV.109 Die wegen schlechter Beschaffenheit des von hiesigen Stadtbäckern für das im Lager bei Laubegast stehende Königlich Säch... (1808-)
              • C.XXXIV.110 Die auf Veranlassung hiesigen Justiz-Amtes, als Mühlen-Commission, Johann Gottlieb Fleischern in Döhlen untersagte Herei... (1805-)
              • C.XXXIV.111 Das bei der Weißbäcker-Innung wegen des Sonn- und Festtags-Backens und wegen Versagung der Brodbänke gemachte Regulativ (1803-)
              • C.XXXIV.112 Die nach dem Getreide-Einkaufs-Preis und bei eintretendem Mahlwasser-Mangel sich regulirende Mehl-, Brod- und Semmeltaxe (1812-)
              • C.XXXIV.113 Der am 20. April 1812 verspürte Mangel an Roggenbrod (1812-)
              • C.XXXIV.114 Johann Gottfried Eichlers zu Zitschewig höchsten Orts gesuchte Concession zum öffentlichen und ungehinderten Brod-Einbri... (1813-)
              • C.XXXIV.115 Das zweien Platzbäckern vor dem schwarzen Thore gestattete Verkaufen des Roggenbrods auf dem Wochenmarkt in Neustadt und... (1814-)
              • C.XXXIV.116 Die Verfügungen gegen die hiesigen Bäckermeister wegen unterlassener Anschaffung der von ihnen vorschriftsmäßig zu halte... (1816-)
              • C.XXXIV.117 Die Vertheilung der von der Meißner Kreis-Deputation für hiesige Weißbäcker-Innung für im Jahre 1813 geliefertes Brod ei... (1817-)
              • C.XXXIV.118 Christian Friedrich Krausens, Pachters der Bäckerei auf Kleinhamburg, Brodhandel auf hiesigem Markte (1819-)
              • C.XXXIV.119 Der Vertrieb der Fastenbretzeln dier hiesigen Stzadt- und Vorstädtischen Bäcker (1819-1852)
              • C.XXXIV.120 Die Sachen der hiesigen Weißbäcker-Innung, Impetrantin % den Platzbäcker Johann Gottlob Barthel in Plauen und Johann Got... (1819-)
              • C.XXXIV.121 Der Brodverkauf des auf dem Hantzschen Vorwerk in Plauen, Reisewitzens genannt, wohnenden Bäcker in hiesige Stadt (1819-)
              • C.XXXIV.122 Die für hiesige Weißbäcker wegen im Jahre 1813 gelieferten Brodes ad Depositum gekommenen Vergütungsgelder und die gegen... (1821-)
              • C.XXXIV.123 Der Brodverkauf des auf dem Feldschlößchen befindlichen Bäckers auf den Wochenmärkten allhier (1820-)
              • C.XXXIV.124 Christian Angermanns zu Lausa Gesuch um Transferirung der ihm vorhin zum Mehlhandel an Markttagen ertheilten Concession ... (1821-)
              • C.XXXIV.125 Die während des im Winter von 1822 bis 1823 eingetretenen Mangels an Mahlwasser zur Unterstützung der hiesiger Residenz ... (1823-)
              • C.XXXIV.126 Die in hiesiger Stadt hereinbackenden Dorfbäcker, wenn auf die Tages ihres Feilhaltens, als Montags, Mittwochs und Freit... (1821-)
              • C.XXXIV.127 Der hiesigen Weißbäcker-Innung geführte Beschwerde über den Platzbäcker Carl Gotthelf Krupp zu Kleinhamburg bei Friedric... (1823 (ca.)-)
              • C.XXXIV.128 Das Herrn Baron Limburger von Ehrenfels Gesuch um Anweisung einer Markthalle für den auf seinem Gartengrundstück Lerchen... (1824-)
              • C.XXXIV.129 Die bei eingetretenem Mangel an Mahlwasser der hiesigen Weißbäcker-Innung gestattete Haltung von Handmühlen (1823-)
              • C.XXXIV.130 Die Verpflichtung der Aufseher über die Hausirer mit Brod, Semmel und Kuchen und dergleichen Butterwaare (1798-1860)
              • C.XXXIV.131 Das zwischen denen Weißbeckern wegen Verkauf der altbackenen Waare auf hiesigen Alten-Marckte getroffene und confirmirte... (1774-1857)
              • C.XXXIV.132 Die Weiß- und Hausbäcker allhier, Kläger an einem % die auswärtigen und nahe gelegenen Dorfbäcker und Brodhändler zu Pla... (1696-1701)
              • C.XXXIV.133 In Sachen der Platzbäcker-Innung allhier zu Dresden, Kläger % die Platzbäcker und Mehlhändler zu Ober- und Nieder-Lockwi... (1714-)
              • C.XXXIV.134 Die Dorfbäcker und Mehlhändler (1833-)
              • C.XXXIV.135 Die Vereinigung der Friedrichstädter Weißbäcker mit der hiesigen Weißbäcker-Innung (1834-1855)
              • C.XXXIV.136 Die von den Friedrichstädter Bäckern Joh[ann] Carl Heinr[ich] Walthern und Consorten gethane Vorstellung gegen den Ansch... (1837-)
              • C.XXXIV.137, Bd. 1 Die Dorfbäcker und Mehlhändler (1840-)
              • C.XXXIV.137, Bd. 2 Die Dorfbäcker und Mehlhändler (1842-)
              • C.XXXIV.137, Bd. 3 Die Dorfbäcker und Mehlhändler (1851-)
              • C.XXXIV.138 Der Brodhandel der Dorfbäcker, sowie die Verhandlungen wegen Aufhebung der Brodtaxe (1842-1849)
              • C.XXXIV.140 Das erneuerte Regulativ wegen des Schwarzbrod-Verkaufs der hiesigen Platz- und Dorfbäcker auf hiesigem Markte (1852-1853)
              • C.XXXIV.140a Alte Bäcker-Acta (1520-)
              • C.XXXIV.140b Verschiedene Tabellen über die auf dem Markte feilhabenden Platz- und Dorfbäcker (1772-1788)
              • C.XXXIV.140c Die Brod-, Mehl- und Semmel-Taxen (1718-)
              • C.XXXIV.140d Mehl-, Brod- und Semmel-Taxen (1799-1802)
              • C.XXXIV.140e Mehl-, Brod- und Semmel-Taxen (1803-1811)
              • C.XXXIV.140f Die von Einem Hochlöblichen Stadtpolizei-Collegio gegebenen Fleisch-, Brod-, Semmel- und Mehl- pp. Taxen, ingleichen erl... (1820-1829)
              • C.XXXIV.140g Fleisch-, Brod-, Semmel- und Mehl-Taxen (1847-1858)
              • C.XXXIV.140h Des Müllers Christoph Winter zu Mügeln bei Pirna Gesuch um fernere ungehinderte Mehlzufuhr nach Dresden (1708-)
              • C.XXXIV.140i Der hiesigen Bäckerinnung Beschwerde über die Dorfbäcker wegen der Hereinbringung des Brods in die Stadt (1756-)
              • C.XXXIV.140k Backproben und Erkundigungen, wie sich Roggen, Gerste und Hafer gegen einander verhalten, ingleichen Erbsen gegen Korn u... (1773-)
              • C.XXXIV.140l Die Lockwitzer Brod- und Mehlhändler (1791-)
              • C.XXXIV.140m Die allhier Brodhandel treibenden Dorfbäcker und die hiesigen Platzbäcker (1815-)
              • C.XXXIV.140n Die Friedrichstädter Bäckerinnung (1817-)
              • C.XXXIV.140o Der vom Torgauer Bäcker allhier, Meister Christian Friedrich Seydel in seinem auf der Moritzstraße allhier gelegenen Hau... (1800-)
              • C.XXXIV.140p Der Backofenbau im Schneiderschen, auf der großen Brüdergasse unter Nr. 287. gelegenen Hause (1799-)
              • C.XXXIV.140q Das Becker-Handwerck zu Friedrichstadt, Meister Johann Schönherr und Consorten, Kläger an einem, contra Joh[ann] Gottlob... (1764-)
              • C.XXXIV.140r Die Regulirung der Taxen für Bäckerwaaren (1827-)
              • C.XXXIV.140s Die Betreibung des Bankbackens auf dem Schusterhause vor Friedrichstadt betreffend resp. in Abschriften aus den dieshalb... (1832-)
              • C.XXXIV.140t Die Anlegung derer Backöfen in Friedrichstadt (1757-1759)
              • C.XXXIV.140u Die Bäcker auf dem Neuen Anbau (1806-1816)
              • C.XXXIV.140v Die von Johann Christian Schieckeln aufn neuen Anbau und Consorten gesuchte Concession, Weißbecker Waaren backen und ver... (1764-1769)
              • C.XXXIV.140w Die den Platzbäckern auf dem neuen Anbau ertheilten Concessionen (1819-1832)
              • C.XXXIV.140x Das Gesuch der Friedrichstädter Bäcker um Festsetzung einer bestimmten Zahl der dasigen Bäckermeister (1821-1833)
              • C.XXXIV.140y Die Strafbestimmungen über Contraventionen gegen die Backwaaren-Taxe (1831-1848)
              • C.XXXIV.140z Die Bäckerwaaren-Taxe in der Residenzstadt Dresden, und der deshalb von der Hohen Landes-Direction durch Verordnung vom ... (1834-1842)
              • C.XXXIV.141a, Bd. 1 Die Bretzel-Taxe (1831-1859)
              • C.XXXIV.141a, Bd. 2 Die Bretzel-Taxe (1860-)
              • C.XXXIV.141b Die Feststellung der Verhältnisse beim Verbacken von weißer Backwaare (1855-1860)
              • C.XXXIV.141c Die Maaßregeln bei Aufhebung der Taxe von weißer Backwaare (1860-1878)
              • C.XXXIV.141d Der Bäcker in Friedrichstadt Vergleich in Betreff versch[iedener] Handwerkseinrichtungen (1765-)
              • C.XXXIV.141e Die von Herrn Joh[ann] Christian Mitschken höchsten Orts gesuchte Conceßion zum Backen der sogenannten Herrnhuther Waare... (1811-1812)
              • C.XXXIV.141f Gedruckte Brod-, Semmel- und Mehlzettel (1830-1843)
            • C.XXXV Fischhandel, Fischbehälter und Heringshandel
            • C.XXXVI Die Fleischer und das Schlachten, die Landfleischer und den Küttler, die Hausschlächter, ingleichen die Fleischtaxen
            • C.XXXVII Die Fleischer und das Schlachten, sowie die Fleischtaxe und Fleischermißbräuche
            • C.XXXVIII Die Fleischer und das Schlachten, sowie das Hereinschlachten der Landfleischer in der Charwoche
            • C.XXXIX Das Branntweinbrennen und der Branntweinschank
            • C.XL Lohnkutscher, Lohn-Lagnais und Fuhrleute, Fiacres und Droschken
            • C.XLI Gasthöfe, Stallung, Speise- und Schenkwirthe, ingleichen Kaffeehäuser
            • C.XLII Juden, deren hiesiger Aufenthalt, Handel und Verehelichung, sowie Judenschaftsverfaßungs- und Gemeinde-Angelegenheiten, ...
          • 2.1.4 Hauptgruppe D (1539-1894)
          • 2.1.5 Hauptgruppe F (1474-1915)
          • 2.1.6 Hauptgruppe G (1338-1928)
          • 2.1.7 Hauptgruppe H (1440-1894)
          • 2.1.8 Hauptgruppe I (1321-1872)
      • 2.2 Landtagsvertretung
      • 2.3 Ratsämter und Geschäftsstellen
      • 2.4 Gerichte
      • 2.5 Rechnungsarchiv
    • 3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
    • 4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
    • 5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
    • 6 Stadtverwaltung ab 1990
    • 7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
    • 8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
    • 9 Betriebe und Einrichtungen
    • 10 Bau- und Grundstücksakten
    • 11 Innungen
    • 12 Stiftungen
    • 13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
    • 14 Genossenschaften
    • 15 Sonderbestände
    • 16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
    • 17 Archivische Sammlungen
    • 18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
    • 19 Zwischenarchiv
    • 20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores


Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden