Archive plan search

  • Stadtarchiv Dresden
    • 1 Ratsurkunden
    • 2 Stadtverwaltung bis 1945
      • 2.1 Ratsarchiv
        • 2.1 Ratsarchiv (1321-1942)
          • 2.1.1 Hauptgruppe A (1370-1942)
          • 2.1.2 Hauptgruppe B (1534-1940)
          • 2.1.3 Hauptgruppe C (1480-1924)
            • C.I Ratswache, Nachtwächter
            • C.II Alt-Dresdnische Sachen
            • C.III Alt-Dresdnische Sachen und Stadt Neudorf, sowie Pieschen und Trachenberge
            • C.IV Die Gerichten in den Vorstädten und Anderes, die Vorstädte betr.
            • C.V Processualia, Advocaten, Procuratores und Notarios
            • C.VI Visitationes und Torzettel
            • C.VII Vormundschaftssachen und Vormundschaftsordnung vom 18. Juli 1661
            • C.VIII Deposita an Geld, Dokumenten und anderen Sachen
            • C.IX Ratsstreitigkeiten
            • C.X Ferner Ratsstreitigkeiten
            • C.XI Ratsuntertanen auf dem Lande
            • C.XII Ferner Ratsuntertanen
            • C.XIII Das Rathaus, Gewandhaus und andere Rats- und Gemeindegebäude
            • C.XIV Ratskeller und Schänkhauser
            • C.XV Dresdens Zustand in genere, Chronica, Fata, Nahrung p.p.
            • C.XVI Lokalstatut, Ordnungen, Reversales, Gerade, Heergeräthe
            • C.XVII Polizei-Sachen
            • C.XVIII Wohlfahrts-Polizei
            • C.XIX Das Bürgerrecht, Heimathlichkeit, Heimathbezirke. Das gesuchte Stadtrecht der Bewohner der Friedrichstadt und des Neuen ...
            • C.XX Viertelsmeister zu Neu- und Altdresden, Communrepräsentanten und Stadtverodnete
            • C.XXI Rollen über Bürger und übrige Einwohner, Kirchliche Wochenzettel und Standesamtliche Nachrichten
            • C.XXII Zug und Wache der Bürgerschaft, Nationalgarde, Communalgarde
            • C.XXIII Armbrust- und Büchsen- oder Vogel- und Scheibenschießen
            • C.XXIV Innungssachen in genere, das Wander- und Herbergswesen, ingleichen die Störerei und Eingriffe in der Handesleute, Künstl...
            • C.XXV Materialia zu Handels-, Handwerker- und anderer Nahrung, Handels- und Gewerbs-Concessionen, die Errichtung von Geldbanke...
            • C.XXVI Manufacturen und Fabriken, ingleichen Concessiones und Privilegia und deren Errichtung, Handels- und Gewerbs-Concessione...
            • C.XXVII Markt-Sachen
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • C.XXVII.58 Die von Margarethe Gertraude Stübler gesuchte Concession zum Feilhalten geräucherten Fleisches und gesalzener Fische (1753-)
              • C.XXVII.59 Das Feilhalten der Graupen und anderer trockener Zugemüse auf dem Altmarkte, ingleichen der Victualienhandel (1793-)
              • C.XXVII.60 Der Johanne Dorothee Klein, eines verabschieden Unterkannoniers hinterlassene Tochter, Gesuch um Erlaubniß, den Zwirn- u... (1794-)
              • C.XXVII.61 Der hiesigen Zugemüse- auch Vogelfutterhändler, Widerspruch wegen anderweiter Einräumung einer Marktstelle auf diesen Ha... (1796-)
              • C.XXVII.62 Die zwischen dem Mehlhändler August Gottlieb Voigt zu Lockwitz und dem vormaligen Pachter und Mehlhändler, Joh[ann] Gott... (1796-)
              • C.XXVII.63 Die vormals Gräfl[ich] Bestuc[h]eff[sche] anjetzt von Carlowitz'sche Marktstelle (1792-)
              • C.XXVII.64 Die von der Liebenauer Saamenhändlerin Annen Elis[abeth] Bloblau und Consorten wider Anweisung einer Marktstelle unter i... (1799-)
              • C.XXVII.65 Die allergnädigst anbefohlene Räumung des Neumarktes allhier zu Dresden von den Fleischer- und andren Buden, Gärtnerweib... (1743-)
              • C.XXVII.66 Die dem hiesigen Bürger und mit trockenen Zugemüsen auf dem Markte handelnden Johann Carl Gottlob Palitzsch untersagte B... (1811-)
              • C.XXVII.67 Die Vertheuerung der Erdäpfel auf dem hiesigen Victualienhandel und den Aufkauf derselben zur Zucker- und Syrupfabrikati... (1813-)
              • C.XXVII.68 Die Sachen der hiesigen Korbmacher Joh[ann] Christian Merseburgers und Consorten % die auswärtigen auf hiesigen Wochenmä... (1816-)
              • C.XXVII.69 Die fremden Korbmacher und deren Handel mit Korbwaaren allhier (1820-)
              • C.XXVII.70 Das Feilhaben der grünen Garten-Waaren allhier (1816-)
              • C.XXVII.71 Die Anlegung der Viehmärkte bei hiesiger Stadt (1767-)
              • C.XXVII.72 Die am Demolitionsplatz zwischen dem See- und Wilsdruffer-Thor erbauten Schuppen zur Aufbewahrung der Marktbuden (1811-)
              • C.XXVII.72a Die Überlassung des Budenschuppens für die Landfleischer am vormaligen Vestungswall..., die Aequisition der Plätze von d... (1825-)
              • C.XXVII.73 Die von [T.] G. Kux gesuchte Erlaubniß, seine Pöcklinge auf dem Marktplatz in hiesiger Neustadt auf einem Wagen verkaufe... (1824-)
              • C.XXVII.74 Das Feilhaben der fremden Pöcklingshändler (1822-)
              • C.XXVII.75 Joh[ann] Benj[amin] Gäblers aus Bretnig Gesuch um Gestattung des Wildprethandels (1826-)
              • C.XXVII.76 Die veränderte Stellung der Wochenbuden auf dem Altmarkte und der Lochgasse bis an die Frohngasse (1823-)
              • C.XXVII.77 Die aus Pirna mit geräucherten Fleischwaaren zu den Markttagen anher kommenden Fleischer [J.] E. A. Mühle und Consorten ... (1829-)
              • C.XXVII.78 Die Betreibung des Budenführergewerbes und Anweisung auch die Budenführer-Ordnung (1818-)
              • C.XXVII.79 Die Verlegung des Budenmarktes auf den Antonsplatz (1830-)
              • C.XXVII.81 Die zwischen Friedrich David Louis Geißler und seiner geschiedenen Ehefrau wegen einer Marktstelle entstandene Differenz (1830-)
              • C.XXVII.82 Die pachtweise Überlassung des hinter der reformirten Kirche und den Budenschuppen liegenden Grasplatzes an den hiesigen... (1831-)
              • C.XXVII.83 Der Henriette Friederike Seyfert Betreibung des Obsthandels am Ausgange der Neustädter Allee (1832-)
              • C.XXVII.84 Das Fleischermeisters Carl Gottfried Wehner Gesuch um Überlassung der von der verstorbenen Possert zeither inne gehabten... (1833-)
              • C.XXVII.86 Des Zinngießer August Bertram Gesuch um Einräumung einer Martkstelle auf dem Wochenmarkt (1836-)
              • C.XXVII.87 Die Budenführer (1838-)
              • C.XXVII.89, Bd. I Die zur Expedition der Commissionsstube gezogene Ausstellung der Marktpreiszettel (1823-1848)
              • C.XXVII.89, Bd. II Die zur Expedition der Commissionsstube gezogene Ausstellung der Marktpreiszettel (1849-1872)
              • C.XXVII.92 Die in Antrag gekommene Abhaltung von einigen Wochenmärkten in der Wilsdruffer Vorstadt (1853-1870)
              • C.XXVII.93 Die Verlösung der Jahrmarktsstellen und das deshalb zu errichtenden Regulativ (1853-1882)
              • C.XXVII.97 Die von der Königlichen Polizeidirection vorgeschlagene Modalität des Marktbudentransports (1855-)
              • C.XXVII.100 Beschwerde der concessionierten Band- und Zwirnhändler % die sogenannten Laubegaster Zwirnhändler wegen Überschreitung i... (1848-)
              • C.XXVII.102 Die beabsichtigte Einführung von Milchwaagen (1856-)
              • C.XXVII.103 Die projectirte Translocation der Wochenmarktsbuden auf dem Altmarkte (1857-1875)
              • C.XXVII.105 Die Concessionirung zum Bänkchenverleihen auf dem Neu- und Altmarkt (1856-1887)
              • C.XXVII.107 Der Friedrichstädter Wochenmarkt (1859-1860)
              • C.XXVII.111 Die beabsichtigte Verwendung des Antonsplatzes zu Marktzwecken (1861-1868)
              • C.XXVII.112 Die hinsichtlich der Fahrwerksstellen in Alt- und Neustadt beschlossenen Veränderungen (1856-1869)
              • C.XXVII.113 Der Marktbuden-Transport (1861-1866)
              • C.XXVII.114 Die von dem Tischlermeister Carl Kretzschmar und Consorten beabsichtigte Aufstellung von mit Glas überdeckten Marktbuden (1861-)
              • C.XXVII.116a Die beim Markt-Ambte zu Dreßden vorgefallenen Verbrechen, ingleichen Victualien-, Krebs- und Fischtaxen (1728-1729)
              • C.XXVII.116b Victualien-Preis-Specificationes (1762-1774)
              • C.XXVII.116c Marktpreise der Victualien (1790)
              • C.XXVII.116d Verzeichnisse der Marktpreise (1794-1806)
              • C.XXVII.116e Marktpreise der Victualien (1806-1812)
              • C.XXVII.116f Marktpreise der Victualien (1813-1820)
              • C.XXVII.116g Der Verkauf der anher gebrachten Krebse (1806-1811)
              • C.XXVII.116h Der Verkauf der anher gebrachten Karpfen (1806-1811)
              • C.XXVII.116i Die hiesigen und auswärtigen Butterhändler (1747-)
              • C.XXVII.116k Das den Fremden auch außer den gewöhnlichen Markttagen verstattete Feilhaben der Butter in ganzen Kammern, ingleichen de... (1754-)
              • C.XXVII.116l Protokoll über die von Walpurigs 1771 bis dahin 1772 bei der Administration des Marktamtes concedirten Marktstellen, gef... (1771-1772)
              • C.XXVII.116m Marktamts-Verordnungen, die Nadler- und Pfefferkuchen-Stellen betreffend (1788-1823)
              • C.XXVII.116n Protokoll über die beim Marktamte zu Dresden verlösten Marktstellen (1799-1805)
              • C.XXVII.116o Protokoll über die beim Marktamte zu Dresden verlösten Marktstellen (1806-1811)
              • C.XXVII.116p Die Zuschreibung der Marktstellen auf hiesigem Altmarkte (1811-)
              • C.XXVII.116q Die Verleihung von Christmarkt-Budenstellen (1841-)
              • C.XXVII.116r Die bei E. H. Raths zu Dresden Marktamte von Zeit zu Zeit eingegangenen Bittschreiben (1775-)
              • C.XXVII.116s Wochenmarktstellen (1838-)
              • C.XXVII.116t Des Knopfmachermeisters Brösicke Beschwerde wegen seiner Budenstelle (1824-)
              • C.XXVII.116u Die unter mehreren Kaufleuten wegen der Marktbudenstellen entstandene Differenz (1827-)
              • C.XXVII.116v Die Differenz zwischen eben hiesigen Gemüsehändlern Karl Gottlob Schubert und Consorten hinsichtlich der Bezeichnung ihr... (1837-)
              • C.XXVII.116w Das Marktgeld und der Marktstellenzins (1779-)
              • C.XXVII.116x Marktbänkchen-Verleiher (1827-)
              • C.XXVII.116y Die Aufstellung der Buden beziehendlich die Wiederabhaltung des Bauern- und Gemüsemarktes auf dem Altmarkte nach den Mai... (1849-)
              • C.XXVII.116z Der Beckertin und Buschin Obsthandel (1833-)
              • C.XXVII.117a Der Obsthandel der Böhmen (1840-)
              • C.XXVII.117b Protokoll über die beim Marktamte angezeigten und entschiedenen Contraventionen (1808-1809)
              • C.XXVII.117c Protokoll über die beim Marktamte angezeigten und entschiedenen Contraventionen (1809-1810)
              • C.XXVII.117d Verschiedene das Marktamt betreffende Nachrichten und dießfalls von Zeit zu Zeit ergangene Verordnungen (Collectanea des... (1763-1803)
              • C.XXVII.117e Jahr-, Wochen-, Strietzel-Markts-, auch Holzsachen (Dr. Seyferts Collectanea) (1604-1797)
              • C.XXVII.117f Die unentgeldliche Ausstellung der wegen der Zuschüsse zu den Pferdeunterhaltungsgeldern der berittenen Zoll- und Steuer... (1839-)
              • C.XXVII.117g Tabellen über die halbmonatlichen Marktpreise der Victualien (1847-1872)
              • C.XXVII.117h Inventaria, wie solche denen Marktmeisters übergeben worden und die Originalia in E.E.G. Raths Cammer befindlich seyn (1694-)
              • C.XXVII.117i Marckt-Ordnung der Stadt Dresden de anno 1569 und 1603 (1569-)
              • C.XXVII.117k Marckt-Pfennig vom Garn und der Thorschreiber 4 g[roschen] -> von jeden Thaler Einnehmer-Gebühr, ingleichen das Marckt-R... (1718-)
              • C.XXVII.117l Die Entrichtung eines Aequivalents für die Erlaubniß, Bänkchen auf dem Alten- und Neumarkt vermiethen zu dürfen (1853-)
              • C.XXVII.117m Die zum Feilhaben auf hiesigem Alten-Markte befindlichen Stellen (-1800)
              • C.XXVII.117n Die zweyte Verkaufshallenreihe auf dem Demolitionsplatze vor dem Wilsdruffer Thore (1829-)
              • C.XXVII.117o Die Gewichtsbestimmungen für Heu, Stroh, Hafer pp. (1828-1854)
              • C.XXVII.117p Der Weinhandel und Weinschank, sowie der Ausschank geistiger Getränke überhaupt auf Märkten und Jahrmärkten (1836-1851)
              • C.XXVII.117q Die Verlegung des Obstmarktes (1839-1840)
              • C.XXVII.117r Die Anlegung eines Wochenmarktes in Antonstadt-Dresden (1846-1850)
              • C.XXVII.117s Die Aufsicht auf das Einbringen und den Verkauf von Wildpret in medicinalpolizeilicher Hinsicht, sowie auch wegen der En... (1835-1854)
              • C.XXVII.118 Die Benutzung des Antonsplatzes zu Wochenmarktszwecken (1865-1880)
              • C.XXVII.118, Bd II Die Benutzung des Antonsplatzes zu Wochenmarktszwecken (1881-1890)
              • C.XXVII.119 Das Zusammenrücken der Altstädter Wochenmarktsbuden (1866-1875)
              • C.XXVII.120 Die beabsichtigte Acquisition und Verwendung des in der Seestraße gelegenen Schall-Riaucourschen Grundstücks zu Marktzwe... (1871-1873)
              • C.XXVII.121 Die Translocirung der auf dem Altmarkt befindlichen Fischverkaufsstände auf den Antonsplatz (1867-1870)
              • C.XXVII.122 Die Errichtung eines Wochenmarkt-Platzes auf dem Pirnaischen resp. Johannis-Platze (1869-1871)
              • C.XXVII.127 Die beabsichtigte Erbauung einer Markthalle in Neustadt gegenüber der katholischen Pfarrkirche (1874-)
              • C.XXVII.129 Die Beseitigung der Wochenmarktbuden auf dem Altmarkt, sowie die Dauer des Wochenmarktverkehrs (1876-1879)
              • C.XXVII.129a Markt-Deputations-Protokolle (1845-1874)
              • C.XXVII.129b Die Verlegung des Wochenmarktes vom Antonsplatze nach andern Plätzen aus Anlass des Baues einer Markthalle (1890-1892)
              • C.XXVII.129c Das Stättegeld an den Jahr- und Wochenmärkten (1769-1863)
              • C.XXVII.129d Die Befreiung der Gemeinde Zschertnitz von der Entrichtung des Markt- und Stättegeldes auf dem Wochenmarkte (1843-)
              • C.XXVII.129e Die Erhebung des sogenannten Marktpfennigs von Victualien-Verkäufern aus der Gemeinde Plauen (1854-1896)
              • C.XXVII.129f Die Stättegeld-Ordnung für Pieschen (1885-)
              • Open the next 100 entries ... (another 4 entries)
              • Go to the last entry ...
            • C.XXVIII Marktsachen. Höckerei, Vor- und Aufkauf
            • C.XXIX Marktsachen. Höckerei Vor- und Aufkaufen
            • C.XXX Jahrmärkte, Strietzel- und Palmsonntagsmarkt, auch Vieh- und Woll-Märkte
            • C.XXXI Getreide-Handel und Ausfuhr, Getreidepässe, Getreidemaas, Getreidetaxe
            • C.XXXII Proviantirung, Magazin, Theuerung, Erndten-Ertags-Consignation, Consumentenverzeichnisse, Communbäckereien
            • C.XXXIII Mühlen, Mühlenwesen, Mühlenzwang, Mehl- und Brodhandel, Mehlmetze
            • C.XXXIV Die Bäcker, das Backen auch Brod- und Semmel- sowie Mehltaxen, die Vereinigung der Friedrichstädter Weißbäcker mit der h...
            • C.XXXV Fischhandel, Fischbehälter und Heringshandel
            • C.XXXVI Die Fleischer und das Schlachten, die Landfleischer und den Küttler, die Hausschlächter, ingleichen die Fleischtaxen
            • C.XXXVII Die Fleischer und das Schlachten, sowie die Fleischtaxe und Fleischermißbräuche
            • C.XXXVIII Die Fleischer und das Schlachten, sowie das Hereinschlachten der Landfleischer in der Charwoche
            • C.XXXIX Das Branntweinbrennen und der Branntweinschank
            • C.XL Lohnkutscher, Lohn-Lagnais und Fuhrleute, Fiacres und Droschken
            • C.XLI Gasthöfe, Stallung, Speise- und Schenkwirthe, ingleichen Kaffeehäuser
            • C.XLII Juden, deren hiesiger Aufenthalt, Handel und Verehelichung, sowie Judenschaftsverfaßungs- und Gemeinde-Angelegenheiten, ...
          • 2.1.4 Hauptgruppe D (1539-1894)
          • 2.1.5 Hauptgruppe F (1474-1915)
          • 2.1.6 Hauptgruppe G (1338-1928)
          • 2.1.7 Hauptgruppe H (1440-1894)
          • 2.1.8 Hauptgruppe I (1321-1872)
      • 2.2 Landtagsvertretung
      • 2.3 Ratsämter und Geschäftsstellen
      • 2.4 Gerichte
      • 2.5 Rechnungsarchiv
    • 3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
    • 4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
    • 5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
    • 6 Stadtverwaltung ab 1990
    • 7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
    • 8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
    • 9 Betriebe und Einrichtungen
    • 10 Bau- und Grundstücksakten
    • 11 Innungen
    • 12 Stiftungen
    • 13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
    • 14 Genossenschaften
    • 15 Sonderbestände
    • 16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
    • 17 Archivische Sammlungen
    • 18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
    • 19 Zwischenarchiv
    • 20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores


Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden