| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stadtarchiv Dresden
			 
				
					 1 Ratsurkunden
				 
					 2 Stadtverwaltung bis 1945
				 
					 3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
				 
					
						 3 Stadtverordnetenarchiv (1830-1935)
					 
						
							 3.1 Stadtverordnetenakten (1830-1935)
						 
							
								 A 
							 
								 B 
							 
								 C 
							 
								 D 
							 
								 E 
							 
								 F 
							 
								 G 
							 
								 H 
							 
								 I und J 
							 
								 K 
							 
								 L 
							 
								 M 
							 
								
									 M.1 Die Aufhebung des Mahlzwanges der Weißeritz-Mühlen (1830-)
								 
									 M.2 Markt-Angelegenheiten (1830-)
								 
									 M.3 Miscellanea (u. a. Peditionen, Vorschläge, Anfragen) (1830-)
								 
									 M.4 Miscellanea (u. a. Peditionen, Vorschläge, Anfragen) (1833-)
								 
									 M.5 Miscellanea (u. a. Peditionen, Vorschläge, Anfragen) (1840-)
								 
									 M.6 Der von dem Inhaber des Hofbrauhauses, Carl Gottfried Hauffe, gegen das Ansinnen der Entrichtung des Malzzuschlages erho... (1837-)
								 
									 M.7 Die Errichtung eines neuen Mietregulativs für die Stadt Dresden (1840-)
								 
									 M.8 Die Einfriedung des Weißeritz-Mühlgrabens (1848-)
								 
									 M.9 Die zwischen Rat und Stadtverordneten wegen Meinungsverschiedenheiten über Prinzipienfragen entstandenen Differenzen (1842-)
								 
									 M.10 Die hiesigen Jahrmärkte und den dabei wahrzunehmen gewesenen Unfug (1843-)
								 
									 M.11 Die Ansprüche einzelner Dresdner Anwohner über die von ihnen während des Mai-Aufstandes im Jahre 1849 bewirkten Lieferun... (1850-)
								 
									 M.12 Maischäden-Ansprüche (1851-)
								 
									 M.13 Die Veruntreuungen des Wasserleitungsexpedienten E. Meyer (1860-)
								 
									 M.14 Die Europäische Moden-Akademie (1862-)
								 
									 M.15 Medizinal-Angelegenheiten (1863-)
								 
									 M.16 Der Marstall und das städtische Leichenwagen-Institut (1865-)
								 
									 M.17 a Die Durchführung der verlängerten Mathildenstraße durch das Schulgut-Grundstück (1867-)
								 
									 M.17 b Die Bebauung des Mosczinskyschen Palais (1866-)
								 
									 M.18 Militaria (1869-)
								 
									 M.19 Die Verkehrserleichterungen auf der Marienbrücke, sowie der Ankauf derselben (1869-)
								 
									 M.20 Die Aufhebung der Müller'schen Stiftung (1872-)
								 
									 M.21 Die Johann Meyer'sche Schenkung von 10000 Reichstalern zur Erbauung billiger Arbeiterwohnungen, sowie die Errichtung von... (1872-)
								 
									 M.22 Das Materni- und Bartholomäi-Hospital, die Hübel'sche und von Gille'sche Stiftung, insbesondere die Feststellung der Hau... (1875-)
								 
									 M.24 Der Ankauf des Mann'schen Hauses am Altmarkt 3 (1b), sowie der Löwen-Apotheke und die Verbreiterung der Wilsdruffer Stra... (1878-)
								 
									 M.25 Monita gegen Rechnungen (1880-)
								 
									 M.26 Die Erwerbung des Manteuffel'schen Brauhauses (1880-)
								 
									 M.27 Die Durchführung der Mosczinskystraße von der Christian- bis zur Pragerstraße, sowie die Bebauung der anliegenden Grundf... (1882-)
								 
									 M.28 Die Errichtung von Markthallen (die Markthalle auf dem Antonsplatz) (1886-)
								 
									 M.29 Das Regulativ über die Verwaltung, Buchung, Rapportierung und Lagerung der Materialien des Hoch- und Tiefbaues (1885-)
								 
									 M.30 Der Mineralöl-Lagerhof und das Regulativ über die Lagerung von Mineralölen (1889-)
								 
									 M.31 Die Vorschriften über den Verkehr mit Kuhmilch (1890-)
								 
									 M.32 Die Erbauung einer Haupt-Markthalle an der Weißeritzstraße und die Markthallen-Ordnung (1893-)
								 
									 M.33 Der Marktverkehr auf dem Altmarkt (1894-)
								 
									 M.34 Die Anrechnung von Militärdienstjahren bei Berechnung der Pension städtischer Beamter. Die Bestimmungen anlässlich des M... (1895-)
								 
									 M.35 Die Müller-Berset-Stiftung (1898-)
								 
									 M.36 Die Markthalle an der Ritterstraße (1897-)
								 
									 M.37 Die Markuskirche (Vorstadt Pieschen) (1898-)
								 
									 M.38 Das Schubert'sche mikroskopische Museum (1898-)
								 
									 M.39 Die öffentlichen Musikaufführungen (1898-)
								 
									 M.40 Die Besetzung von Beamtenstellen mit Militäranwärtern (1900-)
								 
									 M.41 Der Abbruch des sogenannten Malersaales (1900-)
								 
									 M.42 Die Markthalle in der Johannstadt (Frage der Errichtung) (1902-)
								 
									 M.43 Die Einverleibung der Gemeinde Mickten (1902-)
								 
									 M.44 Der städtische Marstall und das städtische Bestattungsamt
								 
									 M.45 Die Unterhaltung der Ruhestätten der in der Mai-Revolution 1849 Gefallenen und der auf dem Johannisfriedhof beigesetzten... (1919-)
								 
									 M.46 Die Markthallen und die Markthallenordnung (1921-)
								 
									 M.47 Das Marktwesen (1924-)
								  
							 
								 N 
							 
								 O 
							 
								 P 
							 
								 Q 
							 
								 R 
							 
								 St I 
							 
								 St II 
							 
								 S 
							 
								 Str 
							 
								 Sch 
							 
								 T 
							 
								 U 
							 
								 V 
							 
								 W 
							 
								 Z 
							  
						 
							 3.2 Protokolle der Communrepräsentanten (seit 1837 der Stadtverordnetensitzungen) (1830-1933)
						 
							 3.3 Niederschriften über Vorstandssitzungen und gemeinschaftliche Sitzungen des Rates und der Stadtverordneten (1923-1934)
						 
							 3.4 Ausschüsse der Stadtverordneten (1839-1935)
						 
							 3.5 Stadtverordnetenrechnungen mit Belegen (1830-1872)
						 
							 3.6 Personalbögen ausgeschiedener Stadtverordneter (1912-1935)
						  
					  
				 
					 4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
				 
					 5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
				 
					 6 Stadtverwaltung ab 1990
				 
					 7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
				 
					 8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
				 
					 9 Betriebe und Einrichtungen
				 
					 10 Bau- und Grundstücksakten
				 
					 11 Innungen
				 
					 12 Stiftungen
				 
					 13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
				 
					 14 Genossenschaften
				 
					 15 Sonderbestände
				 
					 16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
				 
					 17 Archivische Sammlungen
				 
					 18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
				 
					 19 Zwischenarchiv
				 
					 20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |