|
Archive plan search
Stadtarchiv Dresden
1 Ratsurkunden
2 Stadtverwaltung bis 1945
3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
6 Stadtverwaltung ab 1990
7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
8.1 Albertstadt (am 1.7.1945 eingemeindet) (1875-1949)
8.2 Blasewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1765-1949)
8.3 Briesnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1646-1924)
8.4 Bühlau (am 1.4.1921 eingemeindet) (1697-1921)
8.5 Coschütz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1829-1922)
8.6 Cotta (am 1.1.1903 eingemeindet) (1839-1903)
8.7 Dobritz (mit Groß- und Kleindobritz am 1.4.1921 eingemeindet) (1814-1921)
8.8 Dölzschen (mit Roßthal und Neunimptsch am 1.4.1945 eingemeindet) (1677-1945)
8.9 Gittersee (am 1.7.1945 eingemeindet) (1839-1945)
8.10 Gorbitz (mit Nieder- und Obergorbitz am 1.4.1921 eingemeindet) (1675-1920)
8.11 Gostritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1921)
8.12 Gruna (am 1.4.1901 eingemeindet) (1746-1901)
8.13 Hellerau (am 1.7.1950 eingemeindet) (1876-1950)
8.14 Hosterwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1954)
8.15 Kaditz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1642-1933)
8.16 Kaitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1824-1922)
8.17 Kemnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.18 Kleinpestitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1842-1921)
8.19 Kleinzschachwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1937)
8.20 Klotzsche (am 1.7.1950 eingemeindet) (1657-1953)
8.21 Laubegast (am 1.4.1921 eingemeindet) (1769-1939)
8.22 Leuben (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.23 Leubnitz - Neuostra (am 1.6.1921 eingemeindet) (1755-1921)
8.24 Leutewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1837-1921)
8.25 Löbtau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1641-1903)
8.26 Lockwitz (am 1.1.1930 eingemeindet) (1816-1929)
8.27 Loschwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1787-1943)
8.28 Luga (mit Groß- und Kleinluga am 1.4.1922 eingemeindet) (1824-1943)
8.29 Meußlitz (am 1.1.1922 nach Zschachwitz eingemeindet) (1839-1929)
8.30 Mickten (am 1.1.1903 eingemeindet) (1593-1902)
8.31 Mockritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.32 Naußlitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1836-1902)
8.33 Nickern (am 1.7. 1923 nach Lockwitz eingemeindet) (1797-1924)
8.34 Niederpoyritz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1762-1950)
8.35 Niedersedlitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1858-1950)
8.36 Oberpoyritz (am 10.8.1950 eingemeindet) (1649-1950)
8.37 Omsewitz (am 1.7.1930 eingemeindet) (1777-1940)
8.38 Pieschen (am 1.7.1897 eingemeindet) (1658-1902)
8.39 Pillnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1823-1950)
8.40 Plauen (am 1.1.1903 eingemeindet) (1572-1903)
8.41 Prohlis (am 1.6.1921 eingemeindet) (1803-1920)
8.42 Räcknitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1703-1920)
1 Oberbehördenarchiv
62 Aufstellung eines Bebauungsplans für die Fluren Räcknitz und Zschärtnitz (1864-1872)
63 Die Aufstellung eines Bebauungsplanes und einer Bauordnung (1893-1902)
64 Aufstellung eines Bebauungsplanes (1877-1891)
65 Aufstellung eines Bebauungsplans (1864-1865)
66 Baugenehmigungsgesuch Franz, Carl Christian (1866)
67 Baugenehmigungsgesuch Lauterbach, Herrmann (1868)
68 Baugenehmigungsgesuch Franz, Christian (1869-1871)
69 Baugenehmigungsgesuch Heger, August (1869-1873)
70 Baugenehmigungsgesuch Heger, August (1869)
71 Baugenehmigungsgesuch Lauterbach, Herrmann (1869)
72 Baugenehmigungsgesuch Winkler, August Moritz (1869)
73 Baugenehmigungsgesuch Lauterbach, Herrmann Albin (1870-1871)
74 Baugenehmigungsgesuch Ebert, Orion Friedrich August (1873-1874)
75 Baugenehmigungsgesuch Lauterbach, Herrmann Albin (1873-1874)
76 Baugenehmigungsgesuch Winkler, Carl Gottlieb (1853)
77 Baugenehmigungsgesuch Franz (1853)
78 Baugenehmigungsgesuch Wehner (1855)
79 Baugenehmigungsgesuch (1857)
80 Baugenehmigungsgesuch Wehner (1857)
81 Baugenehmigungsgesuch Heger (1858)
82 Baugenehmigungsgesuch Franz (1859)
83 Baugenehmigungsgesuch Göthe, Herrmann (1861)
84 Baugenehmigungsgesuch Franz (1863)
85 Baugenehmigungsgesuch Lauterbach, Herrmann (1863-1965)
86 Baugenehmigungsgesuch Heger, Johann Gottlieb (1864)
87 Kleinhandel mit denaturiertem Brennspiritus
Häse, Friedrich August (1894)
88 Düngerexportgesellschaft Dresden (1893)
89 Schankkonzession für das Grundstück Bergstr. 69
Brandkatasternr. 5D
"Bergschlösschen" (1877-1897)
90 Ausübung der Gasthofsgerechtigkeit im Hausgrundstück No.5. (früher: Bergstr. 73) (1874-1899)
91 Wiedereröffnung der Stadtgutschänke (1945-1950)
92 Gesuch um Privileg zur Anlegung einer Schankwirtschaft von Johanna Charlotte Sieber (1820-1858)
93 Dismembration des Grundstücks Tol.3 (1883-1898)
94 Tanzgenehmigung im Gasthofsgrundstück (1875-1888)
95 55. Impfbezirk (1893)
96 Heimats- und Armenversorgungsverband der Kommunen Räcknitz, Zschertnitz und Kleinpestitz (1822-1865)
97 Vermögens- und Schuldenwesen (1883-1900)
98 Veräußerung des Reiseschanks und die weiter Verteilung des dafür gewonnenen Erlöses (1862-1863)
99 Streitigkeit und Vereinbarung zwischen dem Besitzer des Stadtwerks zu Räcknitz, Johann Christoph Funke und der Gemeinde,... (1823-1826)
100 Gemeindediener und Nachtwächter (1896)
101 Gemeindediener Ernst Appelt (1897-1898)
102 Geschäftsführung des Gemeindevorstandes (1877-1888)
103 Einbezirkung eines Trennstückes der Parzelle Nr. 7 des Flurstückes für Räcknitz in den Flur- und Gemeindebezirk Dresden (1882-1883)
104 Regulierung der hiesigen Stadtgrenze zwischen Räcknitz, Zschertnitz und Plauen (1878-1894)
105 Ortststatute und Regulative (1876-1899)
106 Einführung der Landgemeindeordnung (1839-1873)
107 Aufenthalt des Glasermeisters David Ludwig Wolf aus Knittlingen in Räcknitz (1857-1858)
108 Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Fluren von Räcknitz und Zschertnitz (1874-1892)
109 Gebäudeschätzungsverzeichnis (keine Angabe)
110 Verkehrspolizei (1883)
111 Aufstellung von Gaslaternen (1876)
112 Kommunikationswege (1875-1902)
113 Korrektur des Räcknitz-Zschertnitzer Kommunikationsweges (1876-1888)
114 Revision der Wegegräben, Aschegruben und Düngerstätten (1883)
115 Ableitung von Planschwässern der Schramm´schen Grundstücke über den Dorfweg nach dem Dorfteich (1887-1888)
116 Fußweg auf dem Landgrabendamm vor dem Dohnaschen Schlage (1847-1849)
117 Feuerlöscheinrichtungen (1891-1902)
118 Anmeldung eines Interimsgebäudes zur Versicherung (1878)
119 Brand in Räcknitz vom 19. August 1892 (1892)
120 Brand in Räcknitz vom 13. August 1898 (1898)
121 In dem Ort Räcknitz auf Grund der Generalverordnung vom 13. August 1849 vorgenommene Revison der Brandversicherungstaxen (1853-1854)
122 Brandversicherungskataster Nachträge (1857-1859)
123 Brandversicherungskataster Nachträge (1864-1887)
124 Nachträge zum Ortsbrandversicherungskataster (1864-1896)
125 Gesuch des Fleischers Friedrich Wilhelm Götze um Dispensation bezüglich nochmaliger Vornahme des Aufgebots (1879)
2 Gemeindearchiv
8.43 Rähnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1807-1940)
8.44 Reick (am 1.1.1913 eingemeindet) (1689-1930)
8.45 Rochwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1704-1921)
8.46 Seidnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1814-1902)
8.47 Söbrigen (am 10.08.1950 eingemeindet) (1864-1950)
8.48 Sporbitz (am 1.1.1921 nach Zschachwitz eingemeindet) (1811-1928)
8.49 Stetzsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1779-1932)
8.50 Strehlen (am 1.1.1892 eingemeindet) (1650-1891)
8.51 Striesen (am 1.7.1892 eingemeindet) (1783-1892)
8.52 Tolkewitz (am 1.7.1912 eingemeindet) (1826-1919)
8.53 Torna (am 1.6.1921 eingemeindet) (1838-1921)
8.54 Trachau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1542-1921)
8.55 Trachenberge (mit Ortsteil Wilder Mann am 1.7.1897 eingemeindet) (1805-1897)
8.56 Übigau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1729-1902)
8.57 Wachwitz (am 15.10.1930 eingemeindet) (1652-1934)
8.58 Weißer Hirsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1949)
8.59 Wilschdorf (am 1.7.1950 eingemeindet) (1777-1950)
8.60 Wölfnitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1823-1907)
8.61 Zschachwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1950)
8.62 Zschertnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1767-1903)
8.63 Zschieren (am 1.7.1950 eingemeindet) (1827-1950)
8.64 Altfranken (am 1.1.1997 eingemeindet) (1832-1996)
8.65 Cossebaude (am 1.7.1997 eingemeindet) (1601-2006)
8.66 Langebrück (am 1.1.1999 eingemeindet) (1736-2005)
8.67 Gompitz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1715-1998)
8.68 Weixdorf (1.1.1999 eingemeindet) (1850-1997)
8.69 Mobschatz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1856-2013)
8.70 Schönfeld/Weißig (1.1.1999 eingemeindet) (1560-2001)
8.71 Kauscha (am 1.1.1999 eingemeindet) (1945-1981)
9 Betriebe und Einrichtungen
10 Bau- und Grundstücksakten
11 Innungen
12 Stiftungen
13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
14 Genossenschaften
15 Sonderbestände
16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
17 Archivische Sammlungen
18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
19 Zwischenarchiv
20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores
|