|
Archive plan search
Stadtarchiv Dresden
1 Ratsurkunden
2 Stadtverwaltung bis 1945
3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
6 Stadtverwaltung ab 1990
7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
8.1 Albertstadt (am 1.7.1945 eingemeindet) (1875-1949)
8.2 Blasewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1765-1949)
8.3 Briesnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1646-1924)
8.4 Bühlau (am 1.4.1921 eingemeindet) (1697-1921)
8.5 Coschütz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1829-1922)
8.6 Cotta (am 1.1.1903 eingemeindet) (1839-1903)
8.7 Dobritz (mit Groß- und Kleindobritz am 1.4.1921 eingemeindet) (1814-1921)
8.8 Dölzschen (mit Roßthal und Neunimptsch am 1.4.1945 eingemeindet) (1677-1945)
8.9 Gittersee (am 1.7.1945 eingemeindet) (1839-1945)
8.10 Gorbitz (mit Nieder- und Obergorbitz am 1.4.1921 eingemeindet) (1675-1920)
8.11 Gostritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1921)
8.12 Gruna (am 1.4.1901 eingemeindet) (1746-1901)
8.13 Hellerau (am 1.7.1950 eingemeindet) (1876-1950)
8.14 Hosterwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1954)
8.15 Kaditz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1642-1933)
8.16 Kaitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1824-1922)
8.17 Kemnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.18 Kleinpestitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1842-1921)
8.19 Kleinzschachwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1937)
8.20 Klotzsche (am 1.7.1950 eingemeindet) (1657-1953)
8.21 Laubegast (am 1.4.1921 eingemeindet) (1769-1939)
8.22 Leuben (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.23 Leubnitz - Neuostra (am 1.6.1921 eingemeindet) (1755-1921)
8.24 Leutewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1837-1921)
8.25 Löbtau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1641-1903)
8.26 Lockwitz (am 1.1.1930 eingemeindet) (1816-1929)
8.27 Loschwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1787-1943)
8.28 Luga (mit Groß- und Kleinluga am 1.4.1922 eingemeindet) (1824-1943)
8.29 Meußlitz (am 1.1.1922 nach Zschachwitz eingemeindet) (1839-1929)
8.30 Mickten (am 1.1.1903 eingemeindet) (1593-1902)
8.31 Mockritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
8.32 Naußlitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1836-1902)
8.33 Nickern (am 1.7. 1923 nach Lockwitz eingemeindet) (1797-1924)
8.34 Niederpoyritz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1762-1950)
8.35 Niedersedlitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1858-1950)
8.36 Oberpoyritz (am 10.8.1950 eingemeindet) (1649-1950)
8.37 Omsewitz (am 1.7.1930 eingemeindet) (1777-1940)
8.38 Pieschen (am 1.7.1897 eingemeindet) (1658-1902)
8.39 Pillnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1823-1950)
8.40 Plauen (am 1.1.1903 eingemeindet) (1572-1903)
8.41 Prohlis (am 1.6.1921 eingemeindet) (1803-1920)
8.42 Räcknitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1703-1920)
8.43 Rähnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1807-1940)
8.44 Reick (am 1.1.1913 eingemeindet) (1689-1930)
8.45 Rochwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1704-1921)
8.46 Seidnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1814-1902)
8.47 Söbrigen (am 10.08.1950 eingemeindet) (1864-1950)
8.48 Sporbitz (am 1.1.1921 nach Zschachwitz eingemeindet) (1811-1928)
8.49 Stetzsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1779-1932)
01 Verfassungsangelegenheiten
02 Gemeindeverwaltung
1 Gemeindebuch des Dorfes Stetzsch (1839-1891)
2 Protokollbuch des Gemeinderates zu Stetzsch (1893-1900)
3 Protokollbuch über Gemeinderatssitzungen (1907.07.24-1911.07.12)
4 Protokollbuch über Gemeinderatssitzungen (1911.08.09-1914.02.04)
5 Protokollbuch über Gemeinderatssitzungen (1914.03.04-1919.10.24)
6 Protokollbuch über Gemeinderatssitzungen (1919.12.17-1921.04.13)
35 Ortsgesetz über die Vereinigung der Landgemeinde Stetzsch mit der Stadt Dresden (1921)
42 Kauf- und Pachtverträge (1855-1918)
43 Verkauf bzw. Abtretung der Parzelle 244a der Flur Stetzsch (1899-1913)
44 Grundbuchauszüge, Hypothekenbriefe (1870-1895)
45 Recognitionsschein, Grundsteuerveränderungen, Grundbucheintragungen (1855-1896)
46 Enteignungssachen (1891)
47 Erwerb und Verwaltung des Grundstücks von Armin Grove (Handelsgärtner) (1905-1921)
48 Erwerb des Grundstücks Gustav-Merbitz-Platz 17 (jetzt Altstetzsch, Flurstück 11 von Stetzsch) von Ernst Emil Hüttig (Gär... (1920-1921)
49 Erwerb und Ausbau des Schanze`schen Gutes in Altstetzsch (Flurstück 5 von Stetzsch) (1919)
50 Gemeinde- und Verwaltungssachen (1876-1921)
51 Ortsstatut (1892-1920)
52 Gemeindesiegel (1899-1921)
54 Eingemeindungssachen (1901-1921)
56 Wahl der Ausschüsse (1904-1920)
57 Gemeindevertretung und Gemeinderatswahl (1877-1897)
58 Gemeindeverfassung, Gemeinderatswahlen (1877-1920)
59 Gemeindevertreterwahl (1918-1920)
61 Gemeinderatssitzungen (1902-1919)
62 Geschäftsordnung des Gemeinderates (1894-1920)
63 Sitzungsprotokoll des Gemeinderates vom 3. Juli 1901 (1901.07.03)
64 Gemeinde- und Amtstage (1899-1920)
65 Gemeindeälteste (1895-1919)
66 Ortsrichter und Gerichtsschöppen (1846-1851)
67 Anstellung des Expeditionspersonals (1902-1921)
68 Schutzmannschaft (Gemeinde- und Nachtpolizeidiener) (1878-1921)
69 Gehaltsverhältnisse der Gemeindebeamten (1904-1921)
70 Reinhaltung von Straßen, Plätzen und Grundstücken (1904-1920)
71 Gemeindefuhren und deren Vergebung (1902-1914)
72 Benennung der Straßen und Plätze (1897-1918)
73 Straßenreinigung (Straßenversprengung) (1891-1913)
79 Hochwässer und deren Schäden (1785-1922)
81 Gehaltslisten der Gemeindebeamten (1904-1917)
83 Reisespesen (1903-1920)
84 Pensionierung der Gemeindebeamten (1890-1921)
86 Gemeindeamt (Reinigung, Heizung und Beleuchtung) (1900-1920)
87 Mietsangelegenheiten der im Gemeindeamt befindlichen Wohnungen (1898-1921)
88 Gemeindeamtsrevision (1905-1920)
89 Beschaffung und Unterhaltung des Gemeindeinventars (1904-1919)
90 Inventarverzeichnis (1922)
91 Geschäftszeit und Geschäftsführung (1901-1921)
92 Nachlasssache Franziska Naumann (1915)
93 Nachlasssache Ernst Ludwig und Auguste Amalie Kummer (1915)
94 Aufnahme von Testamenten durch die Gemeindevorsteher (1900-1921)
95 Beschwerden und Klagen (1842-1919)
96 Verleihung von Auszeichnungen und sonstige Ehrungen (1847-1921)
97 Lokal- und Amtsblatt (1896-1921)
98 Bibliotheken (1901)
99 Verwaltungsberichte (1898-1909)
100 Ermittlung und Festsetzung des Tageslohnes und Jahresarbeitsverdienstes (1892-1921)
101 Plakatwesen (1898-1927)
117 Versteigerungen (1906-1920)
122 Umgang mit Sprengmaterial und leicht entzündlichen Stoffen (1897)
142 Volksbad (1904-1921)
146 Einwohnerwehr (1918-1920)
148 Einschreiten gegen Trunkenbolde und Familienzwistigkeiten (1900-1919)
151 Aufnahme von Stetzsch in das Adressbuch (1897-1920)
199 Verein "Heimatdank" (1915-1920)
200 Stiftungen (1897)
211 Müll- und Düngerabfuhr (1912-1913)
307 Konkurse, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (1885-1908)
308 Konkurse, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (1908-1915)
443 Personalakte Otto Ernst Fischer - Hilfsexpedient (1902-1903)
444 Personalakte Karl Julius Löbmann - Expedient (1904-1905)
445 Personalakte Gustav Robert Lindau - Schutzmann und Vollstreckungsbeamter (1905-1906)
446 Personalakte Ernst Hermann Kneschke - 2. Schutzmann (1909-1913)
447 Personalakte Burkhard Berthold Prater - Gemeindediener (1891-1899)
448 Personalakte Werner Mierisch - Hilfsexpendient (1918)
449 Personalakte Kurt Alfred Petzold - Schutzmann (1907-1910)
450 Personalakte Friedrich Artur Schöne - Kopist (1905-1910)
451 Personalakte Ernst Paul Rössel - Nachtschutzmann (1901-1906)
452 Personalakte Ernst Paul Rieschel - Schutzmann (1914-1919)
453 Personalakte Friedrich Ernst Richter - Nachtschutzmann (1902-1912)
454 Personalakte Martin Paul Stephan - Expedient (1898-1904)
455 Personalakte Ernst Julius Schöne - Steuereinnehmer (1897-1904)
03 Statistik
04 Militärangelegenheiten
05 Finanzen, Steuern und Gebühren
06 Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
07 Gesundheits-, Wohlfahrts- und Fürsorgeangelegenheiten, Beihilfen
08 Handels- und Gewerbeangelegenheiten
09 Erziehungs- und Schulangelegenheiten
10 Landwirtschaftspolizei
11 Forst-, Jagd- und Fischereipolizei
12 Krankenkasse, Versicherungen, Berufsgenossenschaften
13 Straßen- und Wegebau
14 Baupolizei
15 Kirche
16 Polizei
17 Verkehr
18 Post- und Telegraphenwesen
19 Standesamtsangelegenheiten
20 Meldeangelegenheiten
8.50 Strehlen (am 1.1.1892 eingemeindet) (1650-1891)
8.51 Striesen (am 1.7.1892 eingemeindet) (1783-1892)
8.52 Tolkewitz (am 1.7.1912 eingemeindet) (1826-1919)
8.53 Torna (am 1.6.1921 eingemeindet) (1838-1921)
8.54 Trachau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1542-1921)
8.55 Trachenberge (mit Ortsteil Wilder Mann am 1.7.1897 eingemeindet) (1805-1897)
8.56 Übigau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1729-1902)
8.57 Wachwitz (am 15.10.1930 eingemeindet) (1652-1934)
8.58 Weißer Hirsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1949)
8.59 Wilschdorf (am 1.7.1950 eingemeindet) (1777-1950)
8.60 Wölfnitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1823-1907)
8.61 Zschachwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1950)
8.62 Zschertnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1767-1903)
8.63 Zschieren (am 1.7.1950 eingemeindet) (1827-1950)
8.64 Altfranken (am 1.1.1997 eingemeindet) (1832-1996)
8.65 Cossebaude (am 1.7.1997 eingemeindet) (1601-2006)
8.66 Langebrück (am 1.1.1999 eingemeindet) (1736-2005)
8.67 Gompitz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1715-1998)
8.68 Weixdorf (1.1.1999 eingemeindet) (1850-1997)
8.69 Mobschatz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1856-2013)
8.70 Schönfeld/Weißig (1.1.1999 eingemeindet) (1560-2001)
8.71 Kauscha (am 1.1.1999 eingemeindet) (1945-1981)
9 Betriebe und Einrichtungen
10 Bau- und Grundstücksakten
11 Innungen
12 Stiftungen
13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
14 Genossenschaften
15 Sonderbestände
16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
17 Archivische Sammlungen
18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
19 Zwischenarchiv
20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores
|