|
Archive plan search
Stadtarchiv Dresden
1 Ratsurkunden
1 Ratsurkunden (1260-1941)
1.1 Urkunden
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
52 Friedrich, Landgraf von Thüringen, Markgraf zu Meißen in dem Osterland und zu Landsberg, Graf von Orlamünde und Herr des... (1368.04.11)
53 Willkür, wahrscheinlich von den Leipziger Schöffen dem Rat zu Dresden mitgeteilt, von anderer Hand, vermutlich der des D... (1370 (ca.))
54 Friedrich (der Strenge), Balthasar und Wilhelm, Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, stiften den Marien- ... (1371.03.01)
55 Die Bürger und Schöffen der Stadt Dresden bezeugen, dass Frau Katharin die Schwester des Pfarreres zu Briessnitz ihren H... (1373.02.05)
56 Friedrich (der Strenge), Balthazar und Wilhelm, Markgrafen zu Meißen und Landgrafen in Thüringen, eignen auf Nachsuchen ... (1373.06.24)
57 Benisch von Steinbach und Tycze, Gebrüder überweisen der von ihrem Schwager Franz von Meydeburg neu gestiftete Kapelle s... (1375.05.04)
58 Die Bürger und Schöffen der Stadt Dresden bezeugen, dass Franz Hertil vor ihnen bekannt hat, dass er seine Gefälle von d... (1376.12.05)
59 Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm, Markgrafen von Meißen und Landgrafen in Thüringen, bestätigen die Stiftungsurku... (1377.07.04)
60 Johannes [II.], Bischof von Meißen, bestätigt dem Marien- und Maternialtar in der Kapelle zum Heiligen Kreuz die durch d... (1377.08.01)
61 Friedrich, Markgraf zu Meißen, fordert Ratmeister und Bürger zu Dresden auf, dass sie die zu Michaelis fälligen 30 Schoc... (1378.07.15)
62 Die Bürger und Schöffen der Stadt Dresden urkunden, dass ihr Mitbürger Tycze Kogilwit und der Stadtschreiber Peter Bernh... (1380.09.07)
63 Die Bürger und Schöffen der Stadt Dresden ordnen an, dass der Schulmeister in der Zeit von Sonnenuntergang bis Mitternac... (1380.10.08)
64 Wilhelm [I.], Markgraf zu Meißen, fordert die Bürger zu Dresden auf, nachdem sein Hofmeister schon mit ihnen über eine G... (1381-1407)
65 Wilhelm, Markgraf zu Meißen, fordert die Bürger von Dresden auf, den Balthasar von Malticz für 150 Schock bohmische Gros... (1381.11 (ca.))
66 Wilhelm, Markgraf von Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, dahin zu wirken, dass der Spitalmeister das Geld von der "Leh... (1381-1406)
67 Wilhelm [wahrscheinlich I.], Markgraf zu Meißen, teilt den zu Rechlitz versammelten Bürgervertretern von Meißen, Dresden... (1405.12.17)
68 Wilhelm [I.], Markgraf von Meißen, befiehlt den Bürgern zu Dresden ihm einen Wagen zu stellen zur Überführung seiner Jag... (1381-1407)
69 Wilhelm [I.], Markgraf von Meißen, teilt den Bürgern zu Dresden mit, dass Herr Niclaus Ebirstorff seine Kapelle auf der ... (1381.01-1407)
70 Balthasar und Wilhelm, Markgrafen zu Meißen, und die Söhne des Markgrafen Friedrich (des Strengen), Friedrich, Wilhelm u... (1381.04.19)
71 Wilhelm, Markgraf von Meißen, in dem Osterlande und zu Landsberg, verleiht Peter Münzmeister und seinen Erben Güter und ... (1384.04.23)
72 Heyde, Burggraf zu Dohna, eignet auf Nachsuchen des Franz von Magdeburg, vormals Bürger von Dresden, der von diesem gest... (1388.05.12)
73 Hans Karas verkauft mit Genehmigung seiner Schwiegermutter Anna, der Witwe des Hans Meydeburg, dessen Freihof in der Kun... (1388.10.02)
74 Wilhelm, Markgraf zu Meißen, genehmigt, dass der ehrbare Johannes Neve, Spitalmeister zu Dresden, einen dem Hospital zus... (1391.01.19)
75 Wilhelm, Landgraf von Thüringen, Markgraf von Meißen, in dem Osterlande und zu Landsberg, übereignet dem Laurentiusaltar... (1391.11.25)
77 Die Bürger und Schöffen von Pirna geloben, die Vereinbarung, welche Markgraf Jobst von Mähren und Markgraf Wilhelm von M... (1392.03.21)
78 Wilhelm, Markgraf zu Meißen, eignet dem Peter Pauls Altar in der Kapelle zum heiligen Kreuz Zinsen und Gefälle in genann... (1393.05.24)
79 Wilhelm, Markgraf von Meißen, eigent dem Dreifaltigkeitsaltar in der Frauenkirche einen Hof in der Kreuzgasse für den je... (1394.01.03)
80 Joahnnes [III.], Bischof von Meißen, bestätigt unter Einrückung der Urkunde des Markgrafen Wilhelm vom 25. November 1391... (1394.04.04)
81 Bürger und Schöffen der Stadt Dresden beurkunden, dass Hannes Jockerim ein Ackerstück an die Badestube in der Schreiberg... (1394.07.11)
82a Wilhelm, Markgraf zu Meißen, in dem Osterlande und zu Landsberg, Landgraf in Thürigen und Pfalzgraf zu Sachsen, übereign... (1395.02.27)
82b Wilhelm, Markgraf zu Meißen, in dem Osterlande und zu Landsberg, Landgraf in Thürigen und Pfalzgraf zu Sachsen, übereign... (1395.02.27)
83a Wilhelm, Markgraf von Meißen, eignet dem Philippi- und Jacobialtar in der Frauenkirche Erb- und Gatterzinse, welche Joha... (1395.02.28)
83b Wilhelm, Markgraf von Meißen, eignet dem Philippi- und Jacobialtar in der Frauenkirche Erb- und Gatterzinse, welche Joha... (1395.02.28)
84 Johannes [III.], Bischof von Meißen, bestätigt die Stiftung und Ausstattung des Altars Visitationis Mariae in der Kreuzk... (1395.05.25)
85 Johannes [III.], Bischof von Meißen, bestätigt unter Verweisung auf den Inhalt der Urkunde des Markgrafen Wilhelm vom 28... (1395.06.26)
86 Bürger und Schöffen der Stadt Dresden, Hannus Büling, Bürgermeister, Hannus, Jockerim, Francze Donyn, Nickel Hertil, Lor... (1395.11.10)
94 Heintschig Pflug von Rabenstein, Vogt von Bundissin und zu Garlitz, und die Bürgermeister und Ratmänner der Städte Budis... (1398.12.18)
95 Bonifatius [IX.], Papst, erteilt denjenigen, die täglich der Absingung des Salbe Regina durch die Geistlichkeit Dresdens... (1399.04.30)
102 Wilhelm, Markgraf von Meißen, präsentiert dem Meister Nicolaus von Guben, Archidiakon Nisicensis, zu dem erledigten Lehe... (1402.09.01)
104 Wilhelm [I.], verleiht Altdresden Weichbildrecht [Stadtrecht] (1403.12.21)
106 Wilhelm, Landgraf zu Thürigen und Markgraf zu Meißen, verlangt von den Bürgern zu Dresden, dass sie den Schuldbrief gege... (1404.07.11)
113 Wilhelm, Markgraf zu Meißen, gibt 19 Groschen Zins, auf dem Weingarten des Konrad Alf bei Kötschenbroda zuhend, die Konr... (1406.09.16)
114a Wilhlem, Markgraf zu Meißen, und Anna, Markgräfin zu Meißen, begehren von den Bürgern zu Dresden, dass sie den Altar in ... (1406.12.26)
114b Wilhlem, Markgraf zu Meißen, und Anna, Markgräfin zu Meißen, begehren von den Bürgern zu Dresden, dass sie den Altar in ... (1406.12.26)
115 Friedrich [IV.] der Ältere, Markgraf zu Meißen, fordert den Rat zu Dresden auf dem Nickel und Alsche von Köckeritz zur B... (1409 (ca.))
116 Friedrich [IV.] der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden dafür zu sorgen, dass Nickel und Alsch von K... (1409.08.15 (ca.))
117 Friedrich der Ältere, Landgraf in Thüringen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er nicht in die Nähe kommen kann, und da... (1409.12.16 (ca.))
118 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, hat den Spittalmeister von Dresden beauftragt 100 Scheffel Korn nach Riesenbur... (1410.01.20 (ca.))
119 Friedrich der Jüngere, Markgraf, fordert Adel, Amtleute und Städte auf, den Tag zu Naumburg am Johannestag, wo zwischen ... (1410 (ca.))
120 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden den Bischof von Leitomischl, wenn derselbe nach Dr... (1415.02.02 (ca.))
121 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, dem Lutold Schenk, Überbringer dieses, der Botsch... (1407-1423)
122 Friedrich der Ältere, Landgraf in Thüringen und Markgraf von Meißen, fordert den Rat zu Dresden auf, den Bürger Niclaus ... (1407-1423)
123 Friedrich der Ältere, Landgraf von Thüringen, Markgraf zu Meißen, teilt dem Rate, Handwerksmeister und Bürgern der Stadt... (1418 (ca.))
124 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, den Vorzeiger dieses Hans Stegehart behilflich zu... (1407-1422)
125 Freidrich der Ältere, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, lädt den Rat zu Dresden ein, zwei Mitglieder zur Tei... (1407-1422)
126 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, dem Hans Golczsmede vom Hayn [Goltsmed vom Hain],... (1407-1423)
127 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden dem Niclaus Schonow seinen Hof frei zu geben (volg... (1407-1422)
128 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, wiederholt dem Rat zu Dresden seinen Befehl, einen Vergleich aufzurichten zwis... (1407-1422)
129 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden auf dessen Brief hin, zwischen dem Abt von Celle u... (1407-1422)
130 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, hat in Erfahrung gebracht, dass seinem Vetter etliche Güter von Ferchsnyder fr... (1407-1422)
131 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Vogt und dem Rat zu Dresden, sich zu erkundigen, ob den Leuten, d... (1409.07.07)
132 Friedrich der Ältere, Landgraf von Türingen und Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, bei der zur Heerfolge b... (1407-1422)
133 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, hat in Erfahrung gebracht, dass sein Vogt zu Mühlberg mit Konrad von der Drose... (1407-1422)
134 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden diejenigen Mitglieder, die von der Verhandlung zwi... (1407-1422)
135 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, dem Knote sein ihm zu gesprochenes Recht behaupte... (1407-1422)
136 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, da er mit ihnen zu reden habe, ihre 3 oder 4 älte... (1407-1423)
137 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, befiehlt dem Rat zu Dresden, das Geld, das Schauvenfus dem Schonehirß schuldig... (1407-1422)
138 Friedrich und Wilhelm, Brüder und Landgrafen in Thüringen, senden dem Rat zu Dresden beifolgens einen eingeschlossenen B... (1407-1422)
139 Friedrich und Wilhelm [V.], Brüder und Landgrafen in Thüringen, befehlen dem Rat zu Dresden, den Gerichtstag, zu dem ihr... (1407-1423)
140 Friedrich und Wilhelm, Brüder und Landgrafen in Thüringen, befehlen dem Rat zu Dresden, den Brief, den Lindecht überbrin... (1407-1423)
141 Wilhelm [II.], Landgraf zu Thüringen und Markgraf zu Meißen, will den Brief, den der Rat zu Dresden wegen Henczen Zcymer... (1407-1423)
142 Zusammenstellung der Anklagepunkte des Landgrafen Friedrich d. Jüngeren (1406-1440) gegen seine Vetter, Friedrich IV. (I... (1407-1423)
143 Wilhelm, Markgraf von Meißen, und Friedrich, Landgraf zu Thüringen, Gevattern, zeigen dem Rat an, dass sie die Vogtei Dr... (1419.12.08)
144 Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, dankt dem Rat zu Dresden für die Nachricht über Heinrich Karas,... (1407-1425)
146 Wilhelm [II.], Landgraf zu Thüringen und Markgraf von Meißen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er nicht, wie sie glaub... (1407-1425)
147 Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf zu Meißen, fordert den Rat zu Dresden auf, den Steinmetz, der zwar ihrem Sc... (1407-1425)
148 Wilhelm [II.] und Friedrich [der Friedfertige], Landgrafen in Thürigen und Markgrafen von Meißen, Gevattern, teilen dem ... (1407-1424)
149 Friedrich, Landgraf von Thüringen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er seinen Marschall Heinrich von Hausen (Husen) na... (1407-1431)
150 Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf zu Meißen, richtet an den Rat zu Dresden die Aufforderung, auch fernerhin... (1407-1440)
151 Friedrich, Landgraf zu Thüringen und Markgraf zu Meißen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er seine Gemahlin dieser Woc... (1423-1431)
152 Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, fordert Hans von Polenczk, Landvoigt, und den Rat zu Dresden ... (1407-1431)
153 Friedrich der Jüngere, Landgraf zu Thüringen, hat den Brief des Rats zu Dresden über Herman und Hans von Polenzk empfang... (1407-1440)
154 Friedrich, Landgraf von Thüringen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er zu dem Gerichtstage in Meißen, den seine Vetter... (1407-1440)
155 Friedrich, Landgraf in Thüringen, teilt den Räten und Ratmannen zu Dresden, Pirna und Hain mit, dass Busse Vitztum in se... (1428-1439)
156 Anna, Landgräfin in Thüringen und Markgräfin zu Meißen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass dem zwischen ihrem Oheim von ... (1407-1431)
157 Friedrich der Jüngere, Landgraf in Thüringen, und Landgräfin Anna teilen dem Rat zu Dresden mit, dass sie die Angelegen... (1407-1429)
158 Anna, Landgräfin in Thüringen und Markgräfin zu Meißen, teilt dem Rat zu Dresden, der im Vertrauen auf sie gehandelt und... (1407-1431)
159 Anna, Landgräfin in Thüringen und Markgräfin von Meißen, hat in Erfahrung gebracht, dass Greusyng (oder Grensyng) den "j... (1407-1431)
160 Anna, Landgräfin in Thüringen, begehrt, dass der Rat zu Dresden ihrem Diener, dem Überbringer dieses Schreiben, das Brüc... (1414.01.16 (ca.))
161 Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf zu Meißen, weist Hans von Polenz, Landvogt in Meißen, an, er solle den Ra... (1407-1440)
162 Friedrich, Landgraf in Thüringen, teilt dem Rat zu Dresden mit, dass er dem Dippold von Schoenfelt [Schönfeld] das Schlo... (1427-1440)
163 Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, teil dem Rat zu Dresden mit, dass er dessen an ihn abgeordnet... (1430-1440)
167 König Wenzel (Wenczlaus) gibt dem Günther von Bünau (Bunaw) und den Bürgermeistern der Städte Dresden, Meißen, Hayn, Osc... (1407.11.27)
172 Katharina, Markgräfin von Meißen, fordert den Vogt Nikolaus Carys und den Rat von Dresden auf, angesichts eines zu befür... (1409.12.30 (ca.))
173 Friedrich der Jüngere, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, teilt dem Vog, der Mannschaft in der Pflege und dem... (1409.06.27)
174 Friedrich der Ältere, Markgraf zu Meißen, teilt dem Rat der Stadt Dresden mit, dass derselbe seinen Mitbürgern, welche n... (1409.11.03 (ca.))
175 Friedrich der Ältere, Landgraf von Thüringen, befiehlt dem Rat zu Dresden, während der vierwöchigen Einstellung der Fein... (1409.09.08 (ca.))
176 Friedrich, Wilhelm und Friedrich, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, beauftragen Amtmann und Rat zu Dresd... (1409.12.30 (ca.))
178 Friedrich und Wilhelm, Brüder und Landgrafen von Thüringen, wünschen, dass der Vogt Nikolaus Karaz und Bürgermeister und... (1410.03.21)
181b Friedrich, Landgraf von Thüringen und Makgraf von Meißen, begehrt von Bürgermeister, Ratleuten und Bürgern zu Dresden, d... (1411.03.31)
Open the next 100 entries ... (another 292 entries)
Go to the last entry ...
1.5 Register-Kartei (Personen-, Orts- und Sachregister)
2 Stadtverwaltung bis 1945
3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
6 Stadtverwaltung ab 1990
7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
9 Betriebe und Einrichtungen
10 Bau- und Grundstücksakten
11 Innungen
12 Stiftungen
13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
14 Genossenschaften
15 Sonderbestände
16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
17 Archivische Sammlungen
18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
19 Zwischenarchiv
20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores
|