Archive plan search

  • Stadtarchiv Dresden
    • 1 Ratsurkunden
    • 2 Stadtverwaltung bis 1945
    • 3 Stadtverordnetenkollegium 1830 bis 1935
    • 4 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945-1990
    • 5 Bezirksverwaltungen, Stadtbezirksversammlungen und Räte der Stadtbezirke 1945-1990
    • 6 Stadtverwaltung ab 1990
    • 7 Stadtverordnetenversammlung ab 1990
    • 8 Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte
      • 8.1 Albertstadt (am 1.7.1945 eingemeindet) (1875-1949)
        • 2 Volkszählungen 1925 und 1933 (1925-1934)
        • 5 Ein- und Ausbezirkungen im Zuge der Erweiterung der Albertstadt durch das Kriegsministerium (1898-1924)
        • 6 Ein- und Ausbezirkungen im Zuge der Erweiterung der Albertstadt durch das Wehrkreisverwaltungsamt IV (1925-1931)
        • 7 Verträge mit der Stadt Dresden (1883-1929)
        • 8 Jahresrechungen für die Jahre 1938 und 1939 des Gutsbezirks Albertstadt (1938-1940)
        • 9 Finanzunterlagen Forderungsnachweise und Umlagen des Gutsbezirk Albertstadt gegenüber dem Finanzamt Dresden (1935-1940)
        • 10 Schulangelegenheiten des Gutsbezirk Albertstadt (1924-1936)
        • 11 Bleibende Bestimmungen zur Gemeindeverfassung des Gutsbezirk Albertstadt (1926-1934)
        • 12 Einrichtung der Geschäftszimmer, Dienst- und Kassenangelegenheiten des Gutsbezirks Albertstadt (1902-1933)
        • 13 Personalunterlagen zum Gutsvorsteher der Albertstadt sowie seinem Personal (1914-1934)
        • 14 Eingemeindungsunterlagen des Gutsbezirks Albertstadt zur Stadt Dresden (1919-1931)
        • 15 Wohnungsverband des Gutsbezirks Albertstadt (1921-1930)
        • 16 Allgemeine Wohnungsfragen und Wohnungszählung (1914-1934)
        • 17 Gemeindeangelegenheiten zum Gemeinde Versicherungsverband (1926-1934)
        • 18 Umbezirkung des Jägerparks (1915-1926)
        • 19 Angelegenheiten zum Jägerpark (1926-1927)
        • 20 Bleibende Bestimmungen zu Wegesachen (1909-1934)
        • 21 Wegesachen betreffend Straßen und Wegebau, Reitwege sowie öffentliche Beleuchtung und Verkehr (1915-1927)
        • 22 Wegesachen betreffend Straßen und Wegebau, Reitwege sowie öffentliche Beleuchtung und Verkehr (1926-1934)
        • 23 Bleibende Bestimmungen zum Prießnitzfluss für Wasserversorgung, Entwässerung und Ausführung des Wassergesetzes (1920-1929)
        • 24 Wasserversorgung, Entwässerung und Ausführung des Wassergesetzes für den Prießnitzfluss (1910-1934)
        • 25 Bleibende Bestimmungen zu Ausländern und Passangelegenheiten (1915-1934)
        • 26 Passgenehmigungen (1935)
        • 27 Bleibende Bestimmungen zum Verkehr mit Fahrrädern, Droschken und Kraftfahrzeugen im Gutsbezirk Albertstadt (1905-1934)
        • 28 Anträge auf Waffenbesitz und Giftscheine (1919-1933)
        • 29 Verkehr mit Fahrrädern, Droschken und Kraftfahrzeugen (1927-1934)
        • 30 Bleibende Bestimmungen zur Sittenpolizei und Polizeistunde (1927-1934)
        • 31 Sittenpolizei und Polizeistunde (1914-1934)
        • 32 Bleibende Bestimmungen zu Versammlungen, Vorträgen, Theatervorstellungen und anderen Veranstaltungen (1888-1935)
        • 33 Bestimmungen zum Forst-, Jagd-, und Fischereiwesen sowie dem Vogelschutz (1911-1934)
        • 34 Bleibende Bestimmungen zu Handel und Gewerbe (1888-1934)
        • 35 Bleibende Bestimmungen zu Genehmigungspflichtigen Anlagen der Gewerbeordnung (1923-1929)
        • 36 Bleibende Bestimmungen zu Genehmigungspflichtigen Anlagen der Gewerbeordnung (1917-1934)
        • 37 Schankerlaubnis (1911-1928)
        • 38 Schankerlaubnisse und Schankangelegenheiten (1929-1934)
        • 39 Masse, Gewichte, Waagen und Messwerkzeuge (1927-1934)
        • 40 Handelsregistereinträge (1924-1935)
        • 41 Abschrift aus dem Grundbuch Blatt 1318 für Dresden Albertstadt (1945)
        • 42 Vermögen der evangelischen lutherischen Standortkirche (1926-1944)
        • 43 Übergabe von Wehrmachtsgrundstücken (1945-1946)
        • 44 Umgestaltung ehemaliger Wehrmachtsanlagen in Dresden (1947-1948)
        • 45 Industriegelände Albertstadt (1945-1946)
        • 46 Geschäftsbericht der Heeresbetriebsstelle Industrieanlagen Albertstadt (1943-1945)
        • 47 Wasserwerk und Hochbehälter (1945-1946)
        • 48 Ausgeliehene Gegenstände aus den Kasernen (1945-1948)
        • 49 Eingemeindung des Gutsbezirkes Albertstadt und Belegung der Kasernen und Grundstücke der ehemaligen Wehrmacht (1947-1949)
        • 50 Teilung der Verwaltung zwischen Reichsfiskus (Gutsvorsteher) und der Stadt Dresden (1927-1943)
        • 51 Verhandlungen über Einverleibungen des Gutsbezirkes Albertstadt nach Dresden (1920-1931)
        • 52 Firma Radio H. Mende u. Co. Ausweichplanung Taschenbehälter PCU (1943)
        • 53 Ausweichplanung Nr. 440 105/8d Fernschreibvermittlung T 39a (1943)
        • 54 Ausweichplanung Nr. 422/127 "h" Feldfunksprecher (1943)
        • 55 Ausweichplanung Zünder EL A 25 C (1943)
        • 56 Ausweichplanung Nr. 422/128 Feldfunksprecher "b" (1943)
        • 57 Ausweichplanung Feldfernsprecher 33 (1943)
        • 58 Ausweichplanung Nr. 422/142 M.S. Geräte "Wien 41" (1943)
        • 59 Ausweichplanung Nr. 440 105/106 Fernschaltgeräte 38 (1943)
        • 60 Ausweichplanung Zünder 66 (1943)
        • 61 Ausweichplanung Zünder EL.A.Z. (25) C (1943)
        • 62 Bilanz der Firma Radio H. Mende & Co. 1941 (1941)
        • 63 Ausweichplanung Nr. 422/128 Feldfunksprecher "b" (1943)
        • 64 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 422/142 (1943)
        • 65 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. A-Geh. Nr. 209/43 (1943)
        • 66 Ausweichplanung Nr. 422/127 "f" Feldfunksprecher "f" (1943)
        • 67 Ausweichplanung Drallschäfte und Drallkappen (1943)
        • 68 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 440 105/106 (1943)
        • 69 Erläuterungen zur Bilanz 1943 nebst Gewinn- und Verlustrechnung 1943 Radio H. Mende & Co. (1943)
        • 70 Protokoll der Gesellschafterversammlung der Firma Radio H. Mende & Co. (1941)
        • 71 Gesellschaftervertrag der Kommanditgesellschaft Radio H. Mende & Co. (1938)
        • 72 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 440 105/8 d (1943)
        • 73 Ausweichplanung Zünder 66 (1943)
        • 74 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 440/105/2b (1943)
        • 75 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 440 105/11b (1943)
        • 76 Ausweichstudie zum Ausweichplan 422/142 (1943)
        • 77 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. A-Geh.-Nr. 209/43 (1943)
        • 78 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 422/142 (1943)
        • 79 Ausweichstudie zum Ausweichplan Nr. 440 105/11b (1943)
        • 80 Protokoll über die Gesellschafterversammlung der Firma Radio H. Mende & Co. Dresden (1942)
        • 81 Ausweichplanung Taschenbehälter aus PCU (1943)
        • 82 Ausweichplanung Nr. A-Geh.Nr. 212/43 Tornisterempfänger "b" (1943)
        • 83 Ausweichplanung Nr. 440 105/11b Fernschreibanschlußgeräte (1943)
        • 84 Ausweichplanung Nr. A-Geh. Nr. 212/43 Tornisterempfänger "b" (1943)
        • 85 Erläuterungen zur Bilanz 1942 nebst Gewinn- und Verlustrechnung 1942 der Firma Radio H. Mende & Co. (1943)
        • 86 Ausweichplanung Zünder 66 (1943)
        • 87 Ausweichplanung Zünder 66 (1943)
        • 88 Ausweichplanung Nr. 440/105/2b Feldfernschreiber "a" (1943)
      • 8.2 Blasewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1765-1949)
      • 8.3 Briesnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1646-1924)
      • 8.4 Bühlau (am 1.4.1921 eingemeindet) (1697-1921)
      • 8.5 Coschütz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1829-1922)
      • 8.6 Cotta (am 1.1.1903 eingemeindet) (1839-1903)
      • 8.7 Dobritz (mit Groß- und Kleindobritz am 1.4.1921 eingemeindet) (1814-1921)
      • 8.8 Dölzschen (mit Roßthal und Neunimptsch am 1.4.1945 eingemeindet) (1677-1945)
      • 8.9 Gittersee (am 1.7.1945 eingemeindet) (1839-1945)
      • 8.10 Gorbitz (mit Nieder- und Obergorbitz am 1.4.1921 eingemeindet) (1675-1920)
      • 8.11 Gostritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1921)
      • 8.12 Gruna (am 1.4.1901 eingemeindet) (1746-1901)
      • 8.13 Hellerau (am 1.7.1950 eingemeindet) (1876-1950)
      • 8.14 Hosterwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1954)
      • 8.15 Kaditz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1642-1933)
      • 8.16 Kaitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1824-1922)
      • 8.17 Kemnitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
      • 8.18 Kleinpestitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1842-1921)
      • 8.19 Kleinzschachwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1937)
      • 8.20 Klotzsche (am 1.7.1950 eingemeindet) (1657-1953)
      • 8.21 Laubegast (am 1.4.1921 eingemeindet) (1769-1939)
      • 8.22 Leuben (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
      • 8.23 Leubnitz - Neuostra (am 1.6.1921 eingemeindet) (1755-1921)
      • 8.24 Leutewitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1837-1921)
      • 8.25 Löbtau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1641-1903)
      • 8.26 Lockwitz (am 1.1.1930 eingemeindet) (1816-1929)
      • 8.27 Loschwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1787-1943)
      • 8.28 Luga (mit Groß- und Kleinluga am 1.4.1922 eingemeindet) (1824-1943)
      • 8.29 Meußlitz (am 1.1.1922 nach Zschachwitz eingemeindet) (1839-1929)
      • 8.30 Mickten (am 1.1.1903 eingemeindet) (1593-1902)
      • 8.31 Mockritz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1839-1921)
      • 8.32 Naußlitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1836-1902)
      • 8.33 Nickern (am 1.7. 1923 nach Lockwitz eingemeindet) (1797-1924)
      • 8.34 Niederpoyritz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1762-1950)
      • 8.35 Niedersedlitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1858-1950)
      • 8.36 Oberpoyritz (am 10.8.1950 eingemeindet) (1649-1950)
      • 8.37 Omsewitz (am 1.7.1930 eingemeindet) (1777-1940)
      • 8.38 Pieschen (am 1.7.1897 eingemeindet) (1658-1902)
      • 8.39 Pillnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1823-1950)
      • 8.40 Plauen (am 1.1.1903 eingemeindet) (1572-1903)
      • 8.41 Prohlis (am 1.6.1921 eingemeindet) (1803-1920)
      • 8.42 Räcknitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1703-1920)
      • 8.43 Rähnitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1807-1940)
      • 8.44 Reick (am 1.1.1913 eingemeindet) (1689-1930)
      • 8.45 Rochwitz (am 1.4.1921 eingemeindet) (1704-1921)
      • 8.46 Seidnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1814-1902)
      • 8.47 Söbrigen (am 10.08.1950 eingemeindet) (1864-1950)
      • 8.48 Sporbitz (am 1.1.1921 nach Zschachwitz eingemeindet) (1811-1928)
      • 8.49 Stetzsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1779-1932)
      • 8.50 Strehlen (am 1.1.1892 eingemeindet) (1650-1891)
      • 8.51 Striesen (am 1.7.1892 eingemeindet) (1783-1892)
      • 8.52 Tolkewitz (am 1.7.1912 eingemeindet) (1826-1919)
      • 8.53 Torna (am 1.6.1921 eingemeindet) (1838-1921)
      • 8.54 Trachau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1542-1921)
      • 8.55 Trachenberge (mit Ortsteil Wilder Mann am 1.7.1897 eingemeindet) (1805-1897)
      • 8.56 Übigau (am 1.1.1903 eingemeindet) (1729-1902)
      • 8.57 Wachwitz (am 15.10.1930 eingemeindet) (1652-1934)
      • 8.58 Weißer Hirsch (am 1.4.1921 eingemeindet) (1797-1949)
      • 8.59 Wilschdorf (am 1.7.1950 eingemeindet) (1777-1950)
      • 8.60 Wölfnitz (am 1.1.1903 eingemeindet) (1823-1907)
      • 8.61 Zschachwitz (am 1.7.1950 eingemeindet) (1839-1950)
      • 8.62 Zschertnitz (am 1.7.1902 eingemeindet) (1767-1903)
      • 8.63 Zschieren (am 1.7.1950 eingemeindet) (1827-1950)
      • 8.64 Altfranken (am 1.1.1997 eingemeindet) (1832-1996)
      • 8.65 Cossebaude (am 1.7.1997 eingemeindet) (1601-2006)
      • 8.66 Langebrück (am 1.1.1999 eingemeindet) (1736-2005)
      • 8.67 Gompitz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1715-1998)
      • 8.68 Weixdorf (1.1.1999 eingemeindet) (1850-1997)
      • 8.69 Mobschatz (am 1.1.1999 eingemeindet) (1856-2013)
      • 8.70 Schönfeld/Weißig (1.1.1999 eingemeindet) (1560-2001)
      • 8.71 Kauscha (am 1.1.1999 eingemeindet) (1945-1981)
    • 9 Betriebe und Einrichtungen
    • 10 Bau- und Grundstücksakten
    • 11 Innungen
    • 12 Stiftungen
    • 13 Vereine, Verbände und Gesellschaften
    • 14 Genossenschaften
    • 15 Sonderbestände
    • 16 Vor- und Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlassfragmente
    • 17 Archivische Sammlungen
    • 18 Wissenschaftlich-Stadtgeschichtliche-Fachbibliothek
    • 19 Zwischenarchiv
    • 20 Archiv der Kreuzschule und des Dresdner Kreuzchores


Home|Login|de en
Online queries at City Archives Dresden